Zum Inhalt springen

Kanufahren: Sport für (fast) alle

Kanufahren ist für fast jede und jeden geeignet. Einzige Voraussetzung: Man braucht gute Koordination und man muss schwimmen können. 

Download
Die einfachste und beste Lösung für alle, die in den Kanusport einsteigen wollen, ist der Kanuverein: Es lohnt sich, dort einmal anzuklopfen und um Rat zu fragen. 

Möglich ist dann auch, dass das Lernen durch Profis viele Vorteile bringt: Man man sich die Ausrüstung günstig mieten, und man wird auch mit dem nötigen Wissen ausgerüstet. 

Einige Punkte gilt es zu beachten: 

* Schwimmtauglichkeit: Wer Kanu fahren will, muss schwimmen können. 
* Wer anfängt Kanu zu fahren, sollte sich überlegen, wo er das tun möchte. So unterscheiden sich die Bootstypen ahand des Gewässers: Seekajaks sind - wie der Name schon sagt - auf den See ausgerichtet. Das sind lange, schmale Boote. Sie sind eher schnell und ideal, wenn man viel Gepäck transportieren möchte. Oder die Kanadier. Das sind offene Boote, auf denen man sitzt oder kniet. Diese eignen sich für Touren mit Kindern. 
* Wichtig ist, das man weiss, wie man sich auf welchem Gewässer verhalten muss. So sollte man wissen, wo die Schutz- und Sperrzonen sind. Oft gibt es starke, ungeahnte Ströhmungen. Diese gilt es vorher mit erfahrenen KanufahrerInnen abzuchecken. Ebenso wichtig: Die Beschaffenheit des Ufers. 
* Ökonomischer Krafteinsatz. Das bedeutet, dass die Arme auf einer angenehmer Höhe zwischen Brust und Augenhöhe liegen. Und: Gepaddelt wird nicht aus den Armen, sondern aus dem Oberkörper. 
* Wer sich eine gesamte Kanuausrüstung kaufen möchte, muss tief in die Tasche greifen: Ein Seekajak kostet um die 2000 Franken. Das Paddel kostet 300-500 Franken, plus die Jacke. Hier gilt: Gute Pflege der Ausrüstung hält oft eine halbe Ewigkeit. 

Mehr von «Ratgeber»