25.09.2025, 11:08 Uhr - Produktscanner-Apps: Wissen, was genau im Einkaufswagen landet
Unabhängige Informationen zu den Lebensmitteln, die wir täglich konsumieren. Produktscanner-Apps können dabei helfen. Einige sind sehr gut, andere jedoch bedenklich.
Moderation: Stefan Siegenthaler, Redaktion: Christoph Thurnherr
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Die Produkte im Supermarkt sind so gestaltet, dass sie uns möglichst ansprechen und Lust zum Kaufen entfachen. Was drin steckt, steht oft aber nicht drauf.
Hier kommen Apps wie Yuka, Nutriscore+ oder Openfoodfacts ins Spiel:
Gerade bei verarbeiteten Lebensmitteln lässt sich so einfach herausfinden, wie sich das Produkt zusammensetzt. Doch die Qualität der Apps geht auseinander, wie ein Vergleich der Stiftung für Konsumentenschutz zeigt.
Nicht alle erkennen die Produkte in Schweizer Supermärkten zuverlässig, andere sind aufgrund ihrer Finanzierung durch Werbung bedenklich oder es ist unklar, nach welchen Grundlagen die Bewertung erfolgt.
Die von der Stiftung am besten bewerten Apps orientieren sich am Nutriscore.
Doch auch das weit verbreitete Ampelsystem ist nicht unumstritten.