Immerhin: Die Pandemie hat uns gelehrt, dass sich so vieles im Leben auch bequem vom Computer zu Hause aus erledigen lässt – sogar rauschende Feste lassen sich so feiern. Mit diesen Tipps auch eine Silvesterparty mit Familie und Freunden:
* Wie im richtigen Leben hilft es, eine Person zu bestimmen, die durch den Abend führt und weiss, wann welche Aktivität ansteht – zum Beispiel, wann zusammen ein Spiel gespielt oder aufs neue Jahr angestossen wird.
* Doch die Arbeit eines solchen Moderators oder einer solchen Moderatorin fängt schon vor dem eigentlichen Party-Abend an: Er oder sie koordiniert im Vorfeld, welcher Video-Chat-Dienst zum Einsatz kommt und stellt sicher, dass ihn alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzen können – egal ob mit Windows PC, Mac, iPhone oder Android-Smartphone. Ausserdem ist er oder sie dafür verantwortlich, dass alle Gäste rechtzeitig die Zugangs-Daten bekommen, um sich am Silvester-Abend in den Video-Chat einwählen zu können.
* Um zu vermeiden, dass die Gäste an der Party Probleme haben, den Video-Chat zu bedienen, empfiehlt es sich, einen Dienst zu wählen, den die meisten schon aus dem (Büro-)Alltag kennen: Zoom zum Beispiel, Skype <https://www.skype.com/en/> , Microsoft Teams <https://www.microsoft.com/en-us/microsoft-teams/group-chat-software> oder Google Hangouts <https://hangouts.google.com/> .
* Allerdings: Es gibt auch unbekanntere Anbieter, die sich dafür auf virtuelle Partys spezialisiert haben. Dazu gehören Dienste wie Wonder <https://wonder.me/> , Remo <https://remo.co/> oder Spatial <https://spatial.chat/> .
* Wichtig ist, dass der gewählte Dienst auch wirklich Platz für alle Gäste hat. Im Voraus muss deshalb überprüft werden, ob die Zahl der Video-Chat-Teilnehmer- und Teilnehmerinnen eventuell begrenzt ist.
* Man kann am Desktop-PC an der Party teilnehmen oder am Smartphone – beides hat seine Vor- und Nachteile: Am grossen PC-Bildschirm sind die anderen Party-Gäste besser zu erkennen, dafür ist man an seinen Platz vor dem Computer gebunden. Mit dem Smartphone kann man sich während der Party frei in der Wohnung bewegen, ohne etwas zu verpassen, dafür zeigt der kleine Bildschirm viel weniger Details. Eine gute Alternative kann deshalb ein Tablet mit grossem Bildschirm sein.
* Auch wenn man sich bloss virtuell zur Silvesterparty trifft, muss Unterhaltung nicht fehlen: Auf verschiedenen Online-Plattformen kann man gemeinsam Gesellschaftsspiele spielen – Gamerinnen und Gamer können das natürlich auch am Gaming-PC tun oder auf der Spielkonsole.
* Die App Houseparty <https://houseparty.com/> ist sogar extra zu dem Zweck gemacht, mit Freundinnen und Freunden zusammen online Spiele zu spielen – allerdings ist der Platz dort auf jeweils acht Personen beschränkt.
* Zu einer guten Party gehört auch gute Musik: Der Moderator oder die Moderatorin des Abends kann sich im Vorfeld nach den Lieblingssongs der anderen Gäste erkundigen und darauf bei einem Streaming-Dienst eine Playliste erstellen, die man am Abend zusammen hört.
* Ein letzter Tipp: Wie im richtigen Leben ist man auch an einer virtuellen Party froh, sich zum ruhigen Gespräch in eine stille Ecke zurückziehen zu können. Viele Videochat-Dienste erlauben es deshalb, neben dem eigentlichen Gruppenchat auch Nebenräume einzurichten, in denen sich einzelne Party-Gäste dann treffen können.
* Wie im richtigen Leben hilft es, eine Person zu bestimmen, die durch den Abend führt und weiss, wann welche Aktivität ansteht – zum Beispiel, wann zusammen ein Spiel gespielt oder aufs neue Jahr angestossen wird.
* Doch die Arbeit eines solchen Moderators oder einer solchen Moderatorin fängt schon vor dem eigentlichen Party-Abend an: Er oder sie koordiniert im Vorfeld, welcher Video-Chat-Dienst zum Einsatz kommt und stellt sicher, dass ihn alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzen können – egal ob mit Windows PC, Mac, iPhone oder Android-Smartphone. Ausserdem ist er oder sie dafür verantwortlich, dass alle Gäste rechtzeitig die Zugangs-Daten bekommen, um sich am Silvester-Abend in den Video-Chat einwählen zu können.
* Um zu vermeiden, dass die Gäste an der Party Probleme haben, den Video-Chat zu bedienen, empfiehlt es sich, einen Dienst zu wählen, den die meisten schon aus dem (Büro-)Alltag kennen: Zoom zum Beispiel, Skype <https://www.skype.com/en/> , Microsoft Teams <https://www.microsoft.com/en-us/microsoft-teams/group-chat-software> oder Google Hangouts <https://hangouts.google.com/> .
* Allerdings: Es gibt auch unbekanntere Anbieter, die sich dafür auf virtuelle Partys spezialisiert haben. Dazu gehören Dienste wie Wonder <https://wonder.me/> , Remo <https://remo.co/> oder Spatial <https://spatial.chat/> .
* Wichtig ist, dass der gewählte Dienst auch wirklich Platz für alle Gäste hat. Im Voraus muss deshalb überprüft werden, ob die Zahl der Video-Chat-Teilnehmer- und Teilnehmerinnen eventuell begrenzt ist.
* Man kann am Desktop-PC an der Party teilnehmen oder am Smartphone – beides hat seine Vor- und Nachteile: Am grossen PC-Bildschirm sind die anderen Party-Gäste besser zu erkennen, dafür ist man an seinen Platz vor dem Computer gebunden. Mit dem Smartphone kann man sich während der Party frei in der Wohnung bewegen, ohne etwas zu verpassen, dafür zeigt der kleine Bildschirm viel weniger Details. Eine gute Alternative kann deshalb ein Tablet mit grossem Bildschirm sein.
* Auch wenn man sich bloss virtuell zur Silvesterparty trifft, muss Unterhaltung nicht fehlen: Auf verschiedenen Online-Plattformen kann man gemeinsam Gesellschaftsspiele spielen – Gamerinnen und Gamer können das natürlich auch am Gaming-PC tun oder auf der Spielkonsole.
* Die App Houseparty <https://houseparty.com/> ist sogar extra zu dem Zweck gemacht, mit Freundinnen und Freunden zusammen online Spiele zu spielen – allerdings ist der Platz dort auf jeweils acht Personen beschränkt.
* Zu einer guten Party gehört auch gute Musik: Der Moderator oder die Moderatorin des Abends kann sich im Vorfeld nach den Lieblingssongs der anderen Gäste erkundigen und darauf bei einem Streaming-Dienst eine Playliste erstellen, die man am Abend zusammen hört.
* Ein letzter Tipp: Wie im richtigen Leben ist man auch an einer virtuellen Party froh, sich zum ruhigen Gespräch in eine stille Ecke zurückziehen zu können. Viele Videochat-Dienste erlauben es deshalb, neben dem eigentlichen Gruppenchat auch Nebenräume einzurichten, in denen sich einzelne Party-Gäste dann treffen können.