Zum Inhalt springen

So finden Sie den passenden Kopfhörer

Kaum ein elektronisches Gerät ist so persönlich wie der Kopfhörer. Wir sagen deshalb nicht, welcher für Sie der Beste ist - aber wir können dabei helfen, sich zu entscheiden.

Download
Damit ein Kopfhörer perfekt passt, spielen viele Faktoren eine Rolle: Wie und wo nutzen Sie den Kopfhörer am meisten? Was hören Sie? Passt er auf Ihren Kopf bzw. ins Ohr? Wie viel Geld möchten Sie ausgeben? Wir vereinfachen das auf drei unterschiedliche Nutzungsszenarien:


Beim Pendeln oder im Büro

Wenn Sie den Kopfhörer vor allem beim Pendeln nutzen oder in einem lärmigen Grossraumbüro sitzen, würden wir auf einen kabellosen, ohrumschliessenden, geschlossenen Kopfhörer mit Active Noise Cancelling setzen. Kabellos ist unterwegs praktisch (und viele neuere Smartphones haben keine Kopfhörer-Buchse mehr). Die geschlossene Bauweise sorgt nicht nur dafür, dass Sie weniger Umgebungslärm hören, sondern auch, dass Ihr Sitznachbar nicht von Ihrer Musik gestört wird. Und das Active Noise Cancelling hilft Ihnen, die Umgebung ganz auszublenden: Mikrofone im Kopfhörer nehmen den Umgebungslärm auf und machen ihn leiser. Besonders hier hat sich die Technologie stark entwickelt und ist heute viel besser als noch vor fünf Jahren.

Kabellose, geräuschunterdrückte Kopfhörer haben ausserdem häufig weitere praktische Funktionen: Sie pausieren z.B. automatisch, wenn Sie den Kopfhörer abnehmen oder haben einen Transparenz-Modus, der es per Knopfdruckt erlaubt, die Umgebung wieder zu hören, also z.B. eine Frage der Zugbegleiterin oder der Arbeitskollegen zu beantworten.


Beim Sport

Wenn Sie schwitzen, ist ein ohrumschliessender Kopfhörer mit Leder unangenehm und zu schwer. Hier bietet sich also wohl ein Knopf im Ohr an, ein In-Ear-Kopfhörer. Plastik geht besser mit dem Schweiss um, der Kopfhörer stört Sie nicht. Es kann allerdings sein, dass Ihre Ohren und der Stöpsel nicht so richtig zusammenpassen und der ständig herausfällt. Dann brauchen Sie einen Kopfhörer mit einem Bügel um das Ohr oder den Nacken, um zusätzlichen Halt zu geben. Generell ist beim Sport aber wohl geringes Gewicht und sicherer Halt am wichtigsten. 


Zum Geniessen

Wenn die beste Ton-Qualtität das entscheidende Kriterium ist, setzen Sie am besten auf einen offenen Kopfhörer mit Kabel und ohne Lärmunterdrückung. Die offene Konstruktion klingt besser - vereinfacht gesagt hören Sie die Musik nicht zusammengedrückt in Ihrem Kopf, sondern luftiger um Ihren Kopf herum.

Wenn der Kopfhörer offen ist, eignet er sich aber nicht mehr zum Pendeln - denn Sie hören die Umgebung, und die Umgebung hört Sie. Ein solcher Kopfhörer verlangt nach einer ruhigen Umgebung, ist also für zu Hause.

Weil Sie aber nicht für Kabellos- und Noise-Cancelling-Technologie bezahlen, erhalten Sie für die Hälfte des Geldes bereits einen Kopfhörer, der deutlich besser klingt.

Mit dem gesparten Geld könnten Sie dann in einen Kopfhörer-Verstärker investieren. Das verbessert die Ton-Qualität noch einmal deutlich, ist aber ein zusätzliches Gerät und unterwegs vielleicht zu umständlich.


Den Typ habe ich, wie finde ich jetzt das richtige Modell?

Hier würden wir für einmal nicht nur auf die gute Internet-Recherche setzen, sondern einen Laden empfehlen. Im guten Fachgeschäft können Sie nämlich nicht nur den Kopfhörer aufsetzen und so spüren, ob er auf Ihren Kopf oder in Ihre Ohren passt und bequem ist. Sondern Sie können auch hören, welcher Ihnen besser gefällt. Kopfhörer unterscheiden sich nicht nur qualitativ enorm, sondern zielen auch auf unterschiedlichen Geschmack ab. Ob ein Kopfhörer Ihnen persönlich gefällt, finden Sie nur heraus, wenn Sie ihn aufsetzen und probehören.

Mehr von «Ratgeber»