Ent-Schuld-igen bedeutet, sich einer Schuld zu entledigen. Dies kann nur der «Geschädigte» tun, indem er die Bitte um Entschuldigung annimmt.
«Entschuldigungen auszusprechen fällt uns deswegen so schwer, weil wir damit zugeben, Fehler zu machen», sagt SRF-Ratgeber-Psychologe Daniel Regli. Er erklärt, was in eine richtige Entschuldigung gehört:
* Sich seinem Fehler oder seiner Schuld bewusst sein
* Ehrlich eine Verbesserung daraus versprechen
* Eventuell nachfragen, welchen «Schadenersatz» man liefern kann
* Die Entschuldigung an den Adressaten anpassen und mit einer massgeschneiderten Entschuldigung die «geschädigte» Person überraschen, Wertschätzung vermitteln
«Entschuldigungen auszusprechen fällt uns deswegen so schwer, weil wir damit zugeben, Fehler zu machen», sagt SRF-Ratgeber-Psychologe Daniel Regli. Er erklärt, was in eine richtige Entschuldigung gehört:
* Sich seinem Fehler oder seiner Schuld bewusst sein
* Ehrlich eine Verbesserung daraus versprechen
* Eventuell nachfragen, welchen «Schadenersatz» man liefern kann
* Die Entschuldigung an den Adressaten anpassen und mit einer massgeschneiderten Entschuldigung die «geschädigte» Person überraschen, Wertschätzung vermitteln