Zum Inhalt springen

12.05.2025, 11:08 Uhr, Radio SRF 1 Wärmeliebendes Gemüse für Topf und Garten

Für den Topfgarten ist die Wahl der Sorten besonders wichtig, denn der Platz für das Wachstum der Wurzeln ist in den Pflanzgefässen beschränkt. Kleinfruchtige und/oder niedrigwachsende Sorten wachsen in Topfen besser als grossfrüchtige.

Download
Sobald die nächtlichen Temperaturen konstant über 10° sind, können die wärmeliebenden Gemüsearten ausgepflanzt werden. Falls es nachts noch zu kalt ist, ist es ratsam, die Setzlinge in etwas grössere Gefässe umzutopfen und zu warten, bis die Temperaturen geeignet sind.

Setzlinge müssen vor dem Auspflanzen aufs Beet an die klimatischen Bedingungen im Freiland (Temperatur, Sonnenlicht, Wind) angewöhnt und für zwei bis drei Tage an einem halbschattigen Ort aufgestellt werden. Erst danach sollen sie an einen vollsonnigen Standort ausgepflanzt werden.

Vor dem Auspflanzen organischen Gemüsedünger (z.B. Schafwollepellets) in die Erde im Gartenbeet oder im Topf mischen!

Tipps zur Auspflanzung:
Tomaten:
- Schräg und möglichst tief bis zum ersten Blattpaar setzen.
- Der Stamm bildet in der Erde weitere Wurzeln aus.
- Genügend Pflanzabstand für eine luftige Kultur einhalten.
- Mit Schafwolle mulchen.
Chili, Peperoncini:
- Zwei Pflanzen zusammen in ein Pflanzloch setzen, dafür grösseren Abstand zu den nächsten beiden Pflanzen einhalten.
Kürbis, Gurken, Zucchetti, Zuckermelone, Wassermelone:
- Wurzeln nicht verletzen!
- An windigen Standorten junge, liegende Triebe mit U-Haken am Boden befestigen, sodass der Wind die Stängel nicht verdreht und sie verletzt werden.
Aubergine:
- Sehr wärmebedürftig!
- Es lohnt sich, vielleicht noch zwei Wochen zuzuwarten
- Über Nacht mit Vlies zudecken

Mehr von «Ratgeber»