Dass Kopfschütteln nicht das beste Mittel ist, das Wasser aus dem Ohr zu kriegen, schreiben Wissenschaftler der Cornell University in Ithaca, New York.
Sie haben berechnet, dass die Beschleunigung dabei dem Zehnfachen der Erdbeschleunigung entspricht. Und dass dies leichte Schütteltraumata oder Läsionen im Hirn auslösen kann. Besonders bei Kindern, denn ihre Gehörgänge sind enger als bei Erwachsenen. Kinder müssen also noch mehr Kraft aufbringen, um das Wasser durch Schütteln aus dem Ohr zu bringen.
Die Lösung: Alkohol und Essig
Laut den Wissenschaftlern sollte man eher ein paar Tropfen einer Alkohol-Essig-Lösung mit einer Pipette ins Ohr tropfen und sich dann auf die entsprechende Seite legen. Diese Mischung löst die Oberflächenspannung des Wassers und es läuft ab.
Sie haben berechnet, dass die Beschleunigung dabei dem Zehnfachen der Erdbeschleunigung entspricht. Und dass dies leichte Schütteltraumata oder Läsionen im Hirn auslösen kann. Besonders bei Kindern, denn ihre Gehörgänge sind enger als bei Erwachsenen. Kinder müssen also noch mehr Kraft aufbringen, um das Wasser durch Schütteln aus dem Ohr zu bringen.
Die Lösung: Alkohol und Essig
Laut den Wissenschaftlern sollte man eher ein paar Tropfen einer Alkohol-Essig-Lösung mit einer Pipette ins Ohr tropfen und sich dann auf die entsprechende Seite legen. Diese Mischung löst die Oberflächenspannung des Wassers und es läuft ab.