* Ist ein Mitarbeiter chronisch krank, sind der Kranke selber und sein Team gerfordert. Das Wichtigste ist Offenheit.
* Fragen Sie offen: «Wie geht es Dir?», aber auch «Nervt es Dich, wenn ich frage?»
* Es gibt Kranke, die als Gesunde betrachtet werden wollen, andere sind froh um Mitgefühl – das muss man herausfinden.
* Kommunizieren Sie offen, wenn Sie das Gefühl haben, im Team stimme es nicht mehr, weil der Kranke nicht voll leistungsfähig ist.
* Gerade wer zu Hause einen chronisch kranken Partner oder ein chronisch krankes Kind hat, muss das kommunizieren. So kann ein Arbeitszeitmodell gesucht werden, das keine Spannungen im Team aufkommen lässt.
* Fragen Sie offen: «Wie geht es Dir?», aber auch «Nervt es Dich, wenn ich frage?»
* Es gibt Kranke, die als Gesunde betrachtet werden wollen, andere sind froh um Mitgefühl – das muss man herausfinden.
* Kommunizieren Sie offen, wenn Sie das Gefühl haben, im Team stimme es nicht mehr, weil der Kranke nicht voll leistungsfähig ist.
* Gerade wer zu Hause einen chronisch kranken Partner oder ein chronisch krankes Kind hat, muss das kommunizieren. So kann ein Arbeitszeitmodell gesucht werden, das keine Spannungen im Team aufkommen lässt.