
Inhalt
Diskussion um geplantes Holzkraftwerk Würenlingen
Erneuerbare Energien sind gefragter denn je, so auch jene aus Holz. Das geplante Holzkraftwerk Würenlingen produziert Strom und Fernwärme und soll rund 100 Millionen Franken kosten. Pro Jahr werden 100'000 Tonnen Holz verbrannt. Ein Kraftwerk in dieser Grösse an diesem Standort sei unnötig, sagt ein Energiefachmann. Fernwärme habe es in der Region mehr als genug. Das Kraftwerk brauche die Betreiberin NOK vor allem, um Fördergelder für erneuerbare Energien zu erhalten. Die NOK widerspricht.
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen