
Inhalt
Das digitale Gedächtnis der Nationalbibliothek
Bits und Bytes prägen immer stärker den Alltag. Wir schreiben nicht mehr Briefe, sondern E-Mails oder SMS. Wissenschaftler publizieren ihre Arbeiten elektronisch, Parteien werben für sich im Internet und Künstlerinnen schaffen digitale Kunstwerke.
Die Schweizerische Nationalbibliothek ist so etwas wie das Gedächtnis der Schweiz. Doch wie können digitale Zeugnisse unserer Kultur für die Nachwelt aufbewahrt werden?
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen