Die USA behalten sich nach wie vor hohe Strafen gegen die geldgebenden Banken vor. Dennoch kommt es bereits zu Vertragsabschlüssen mit US-Firmen. So haben sich Boeing und der Iran auf den Kauf von 80 Passagierflugzeugen geeinigt. Auch die Ölproduktion konnte wieder angekurbelt werden. Die iranische Bevölkerung spürt jedoch noch kaum etwas von einem Aufschwung und hofft weiterhin auf eine wirtschaftliche Öffnung, sagt Iren Meier. Nach wie vor sei die Arbeitslosigkeit immer noch sehr hoch. Iran hofft deshalb auf Europa, namentlich auf französische und italienische Unternehmen, die investieren und so Arbeitsplätze schaffen. Gesellschaftspolitisch haben die letzten Parlamentswahlen wenig verändert, noch immer haben die Revolutionsgarden das Land im Griff, das Parlament bleibt schwach.

Inhalt
Iren Meier – Iran bleibt nach Trump-Wahl gelassen
Donald Trump versprach im Wahlkampf, er werde das Atomabkommen mit Iran «demontieren», es sei destaströs für Israel und den ganzen Nahen Osten. Ist das Abkommen nun gefährdet? Iren Meier ist soeben von einer Iran-Reise zurückgekehrt – und Gast von Ivana Pribakovic.
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen