Vor dem Zweiten Weltkrieg war Pastor Dietrich Bonhoeffer in der Zionskirche aktiv. Er nahm öffentlich Stellung gegen die Nationalsozialisten und die Juden-Verfolgung, und er engagierte sich im Kirchenkampf gegen die Deutschen Christen, die den Nazis nahestanden. Bonhoeffer wurde 1944 hingerichtet. Nach dem Zweiten Weltkrieg, als der Platz zu Ost-Deutschland gehörte, traf sich die Widerstandsbewegung gegen das DDR-Regime sich in der Zionskirche. In der Kirche war die Umwelt-Bibliothek angesiedelt, Oppositionelle druckten dort Flugblätter. Schlagzeilen machte die Kirche, als am 17. Oktober 1987 die West-Berliner Band Element of Crime und die DDR-Punkband Die Firma in der Kirche ein Konzert gaben. Die Konzertbesucherinnen und -besucher wurden von Skinheads aus der rechten Szene der DDR überfallen – etwas, das es in der antifaschistischen DDR offiziell gar nicht gab. Um die Zionskirche herrschte früher bittere Armut. Aus dem Problembezirk ist heute eine Latte-Macchiato-Zone geworden.

Inhalt
«Rendez-vous» mit der Welt: Die Zionskirche in Berlin
Das Rendez-vous mit Berlin beginnt auf dem Platz vor der Zionskirche im Stadtteil Berlin Mitte – ein Ort, der immer wieder Geschichte schrieb. Ein Ort des Widerstands. Berlin aus Sicht des Deutschland-Korrespondenten Peter Voegeli.
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen