Bier ist nach effektiver Menge das meistgetrunkene alkoholische Getränk der Schweiz: 2017 waren es laut Bundesamt für Statistik 55,6 Liter pro Kopf. Der Unterscheid unter den Geschlechtern ist beim Bierkonsum aber deutlich. Seit nun 20 Jahren ist der Anteil der Männer, die mindestens einmal pro Woche Bier trinken, bei 56 Prozent. Jener der Frauen ist in dieser Zeit leicht angestiegen, mit rund 22 Prozent ist er aber noch immer deutlich tiefer.
Werbung mit klarer Zielgruppe
Auch wenn man der Werbung glaubt, ist Bier eine Männersache. Bierwerbungen drehen sich oft um Männer oder Männergruppen, die ausgelassen feiern, Sportanlässe am Fernsehen verfolgen oder Abenteuer in der Natur erleben. Frauen spielen eher selten eine Rolle.
Als Frau in der Männerbranche
Die Sendung «Treffpunkt» geht der Frage nach, warum Bier männlich geprägt ist. Welche Rolle spielt die Brauerei-Branche, aber auch das Geschmacksempfinden? Gast in der Sendung ist Claudia Santiago, gelernte Bierbrauerin und Produktmanagerin bei der Brauerei Rugenbräu. Sie erzählt von ihrer Arbeit in der Bierbranche und von den Reaktionen, die sie als Frau auf ihren Beruf bekommt.
Werbung mit klarer Zielgruppe
Auch wenn man der Werbung glaubt, ist Bier eine Männersache. Bierwerbungen drehen sich oft um Männer oder Männergruppen, die ausgelassen feiern, Sportanlässe am Fernsehen verfolgen oder Abenteuer in der Natur erleben. Frauen spielen eher selten eine Rolle.
Als Frau in der Männerbranche
Die Sendung «Treffpunkt» geht der Frage nach, warum Bier männlich geprägt ist. Welche Rolle spielt die Brauerei-Branche, aber auch das Geschmacksempfinden? Gast in der Sendung ist Claudia Santiago, gelernte Bierbrauerin und Produktmanagerin bei der Brauerei Rugenbräu. Sie erzählt von ihrer Arbeit in der Bierbranche und von den Reaktionen, die sie als Frau auf ihren Beruf bekommt.