Richtig problematisch kann es werden, wenn Privatpersonen andere an den «Internetpranger» stellen und damit jemanden einer Tat bezichtigen: Eine Firma oder ein Vermieter veröffentlicht den Namen eines säumigen Zahlers, ein Geschäft Aufnahmen einer Überwachungskamera, die einen Diebstahl im Laden filmt, eine Gruppe übereifriger Bewohner schwärzt Nachbarn an, die im heissen Sommer trotz Wässerungsverbot ihren Rasen sprengen.
Im «Treffpunkt» zeigt IT-Rechtsanwalt Martin Steiger, wo Internetpranger von Privatpersonen heikel werden und Privatsphäre und Ehre verletzen.
Im «Treffpunkt» zeigt IT-Rechtsanwalt Martin Steiger, wo Internetpranger von Privatpersonen heikel werden und Privatsphäre und Ehre verletzen.