Recycling-Quote von 53 Prozent
In der Schweiz beträgt die Recycling-Quote 53 Prozent. Das heisst: Mehr als die Hälfte der Siedlungsabfälle von Haushalten und Gewerbe wird wiederverwertet, darunter etwa Aluminium, Glas oder PET. 47 Prozent der Abfälle werden jedoch nicht recycelt – und dies, obwohl die Schweiz eines der höchsten Siedlungsabfallaufkommen der Welt ausweist: 716 kg Abfall pro Person fallen hierzulande an pro Jahr.
Bestandsaufnahme und Ausblick
Die Sendung «Treffpunkt» wagt eine Bestandsaufnahme und einen Ausblick zum Recycling in der Schweiz: Wo stehen wir? Wo besteht Nachholbedarf?
Gast in der Sendung ist Patrik Geisselhardt, Geschäftsführer Swiss Recycling und Drehscheibe Kreislaufwirtschaft Schweiz. Er erläutert, welche Herausforderungen beim Recycling auf die Schweiz zukommen, und räumt auf mit populären Irrtümern zum Sammeln, Trennen und Recyceln.
In der Schweiz beträgt die Recycling-Quote 53 Prozent. Das heisst: Mehr als die Hälfte der Siedlungsabfälle von Haushalten und Gewerbe wird wiederverwertet, darunter etwa Aluminium, Glas oder PET. 47 Prozent der Abfälle werden jedoch nicht recycelt – und dies, obwohl die Schweiz eines der höchsten Siedlungsabfallaufkommen der Welt ausweist: 716 kg Abfall pro Person fallen hierzulande an pro Jahr.
Bestandsaufnahme und Ausblick
Die Sendung «Treffpunkt» wagt eine Bestandsaufnahme und einen Ausblick zum Recycling in der Schweiz: Wo stehen wir? Wo besteht Nachholbedarf?
Gast in der Sendung ist Patrik Geisselhardt, Geschäftsführer Swiss Recycling und Drehscheibe Kreislaufwirtschaft Schweiz. Er erläutert, welche Herausforderungen beim Recycling auf die Schweiz zukommen, und räumt auf mit populären Irrtümern zum Sammeln, Trennen und Recyceln.