Die Sendung «Treffpunkt» nimmt zusammen mit Erzählforscherin Barbara Gobrecht die Enden der Märchen genauer unter die Lupe. Warum haben sie sich verändert und warum sind gute Ausgänge so wichtig? Zusätzlich haben HörerInnen die Möglichkeit, das Ende eines bestehenden Märchens umzuschreiben und beurteilen zu lassen.
Welches ist ihr Wunschende? Schreiben Sie die letzten 4 Zeilen des Märchens «Aschenputtel» nach eigenem Gusto um:
Als die Brautleute nun zur Kirche gingen, war die älteste zur rechten, die jüngste zur linken Seite: da pickten die Tauben einer jeden das eine Auge aus. Hernach, als sie herausgingen, war die älteste zur linken und die jüngste zur rechten: da pickten die Tauben einer jeden das andere Auge aus. Und waren sie also für ihre Bosheit und Falschheit mit Blindheit auf ihr Lebtag bestraft.
So lautet der ursprüngliche Schluss der Gebrüder Grimm vom Märchen «Aschenputtel».
Welches ist ihr Wunschende? Schreiben Sie die letzten 4 Zeilen des Märchens «Aschenputtel» nach eigenem Gusto um:
Als die Brautleute nun zur Kirche gingen, war die älteste zur rechten, die jüngste zur linken Seite: da pickten die Tauben einer jeden das eine Auge aus. Hernach, als sie herausgingen, war die älteste zur linken und die jüngste zur rechten: da pickten die Tauben einer jeden das andere Auge aus. Und waren sie also für ihre Bosheit und Falschheit mit Blindheit auf ihr Lebtag bestraft.
So lautet der ursprüngliche Schluss der Gebrüder Grimm vom Märchen «Aschenputtel».