Bei Gewitterzellen gibt es einen Bereich, in dem die schwere kalte Luft absinkt. Verdunstet in dieser Luft Niederschlag, kühlt die Luft weiter ab, wird schwerer und fällt somit schneller. Trifft dieser Abwind - eine Fallböe (engl. Downburst) - auf den Boden, breitet sie sich aus und kann verheerende Schäden anrichten. Kräftige Downbursts sind selten, aber dennoch nichts Ungewöhnliches in der Schweiz.
Downbursts - stürmische Fallwinde
Bei Gewittern können innerhalb kurzer Zeit kräftige Abwinde, Fallböen, entstehen - sogenannte Downbursts. Kalte Luft sackt mit hoher Geschwindigkeit auf den Boden und breitet sich aus. Lokal können grosse Schäden entstehen - wie etwa in dieser Woche in La Chaux-de-Fonds.
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen