Damit die Schweizer Mittelland-Seen zufrieren, muss es über eine längere Zeit eisig-kalt sein. Bei einer mittleren Tagestemperatur von -5 Grad würde der Bielersee in ungefähr einem Monat zufrieren, der Pfäffikersee hingegen bereits nach 3 Wochen. Entscheidend für das Gefrieren eines Sees ist vor allem die Seetiefe. Je tiefer ein See, desto seltener gefriert dessen Oberfläche.

Inhalt
Was braucht es für eine Seegfrörni?
Genau vor 60 Jahren, im Winter 1962/63, sind bei der grossen Seegfrörni sogar der Bodensee und der Zürichsee zugefroren. Trotz ein paar kalten Tagen sind wir aktuell noch sehr weit von einer Seegfrörni entfernt.
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen