Die unterschiedlich schnelle Erwärmung der Landmasse und der Ozeane im Frühling sorgt für grosse Temperaturunterschiede. Dadurch kann sich im Frühjahr nur selten stabiles Hochdruckwetter aufbauen. Somit ist der durchschnittliche Luftdruck übers Jahr gesehen im April am tiefsten und das Tiefdruckwetter ist für das unbeständige «Aprilwetter» verantwortlich.

Inhalt
Wie entsteht typisches "Aprilwetter"?
Der April ist für wechselhaftes und launisches Wetter bekannt. Deshalb ist ein schneller Wechsel zwischen sonnigen Phasen und dunklen Wolken mit Platzregen unter dem Namen «Aprilwetter» bekannt.
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen