Wenn die Sonnenstrahlung auf den Erdboden trifft wird die Strahlung dort in Wärme umgewandelt. Weil die Atmosphäre am Boden die grösste Dichte hat, wird dort die Wärme am schnellsten übertragen. Mit zunehmender Meereshöhe nimmt aber der Luftdruck ab, und die Wärmeübertragung wird immer schwächer. Die aufsteigende Warmluft dehnt sich also aus und kühlt sich ab.

Inhalt
Wieso ist es in den Bergen kühler?
DRS 1-Hörer Lars Neese (12) aus Baar möchte wissen, wieso es auf den Bergen kälter ist als im Tal, obwohl ja warme Luft ansteigt. SRF-Meteorologe erklärt, dass die Temperaturverteilung in der Atmosphäre primär mit dem Luftdruck zu tun hat.
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen