Zum Inhalt springen

19.07.2025, 12:40 Uhr Das Ende der Welt

Die Geschichte davon, wie eine Naturkatastrophe vor 200 Jahren den Menschen Angst vor einem Weltuntergang bereitet. Und wie zwei sehr unterschiedliche Männer ein altes Rätsel lösen.

Der Klimaphysiker Michael Sigl erforscht das Klima auf der Erde zu längst vergangenen Zeiten. Walter Bersinger verbringt seit seiner Pension viel Zeit mit einem privaten Recherche-Projekt, das sich um die Schweiz-Reisen eines seiner Lieblings-Komponisten dreht.

Der Komponist - der dritte Protagonist dieser Geschichte - heisst Felix Mendelssohn Bartholdy und reiste im Sommer 1831 während fünf Wochen einmal quer durch die Schweiz. Eine Reise, die gezeichnet ist von heftigen Unwettern und rätselhaften Phänomenen am Himmel.

Durch einen Zufall lernen sich Walter Bersinger und Michael Sigl kennen. Es gelingt ihnen schliesslich, die Ursache hinter dem katastrophal schlechten Wetter im Sommer 1831 zu lösen und zu erklären, warum Felix Mendelssohn Bartholdy damals dermassen verregnet wurde.

Das Ende. Die letzte Sommerserie der Radio Wissenschaftsredaktion. Folge 3/7

In der Sendung zu Wort kommen:
- Michael Sigl, Klimaphysiker, Universität Bern
- Walter Bersinger, früher Verwalter einer Pensionskasse, seit einigen Jahren pensioniert

Publikation von Michael Sigl: pnas.org/doi/10.1073/pnas.2416699122
Webseite von Walter Bersinger: walterbersinger.ch/mendelssohn-reise-1831/
Hörpunkt-Stunde von 2011 zu Felix Mendelssohns Reise von 1831: srf.ch/audio/hoerpunkt-toene-aus-dem-reisekoffer/felix-mendelssohn-zu-fuss-durch-die-schweiz?uuid=46d1bcc7-45fb-4660-ab17-77345138fff6



Mehr zum Thema

Mehr von «Wissenschaftsmagazin»