Elektropower in Zürich
Dieses Wochenende findet in Zürich das erste Formel-E-Rennen der Schweiz statt. Elektroboliden rasen mit bis zu 225 Kilometern pro Stunde durch die Stadt, 150 000 Besucherinnen und Besucher werden erwartet. Wofür soll dieses Spektakel gut sein? Das Wissenschaftsteam fragt den Motorenforscher Christopher Onder von der ETH Zürich.
Mehr darüber. <https://www.srf.ch/news/schweiz/formel-e-rennen-neuer-asphalt-fuer-einen-tag>
Und Liveübertragung <https://www.srf.ch/sport/mehr-sport/in-eigener-sache/in-eigener-sache-zuerich-e-prix-2018-live-bei-srf-zwei> am Sonntag auf SRF2.
Christian von Burg
Meldungen:
- Die Meisterin des Lasers: Die Physikerin Ursula Keller formte intensive Laser zu einem vielseitigen Werkzeug.
Weitere Informationen über Ursula Keller bei SRF: Interview im «Echo der Zeit» <https://www.srf.ch/play/radio/popupaudioplayer?id=7552aebc-0ad8-4ea6-9f9f-e4c4c26dfe9d> , als Morgengast <https://www.srf.ch/sendungen/morgengast/morgengast-von-07-17-uhr-231> auf SRF1 und im Porträt bei der Sendung «Einstein» <https://www.srf.ch/play/tv/popupvideoplayer?id=590670d7-0e98-47a4-8f21-d12a59396273&startTime=10.397%20> .
- Früh zu Fuss unterwegs: Forschende haben in China die bei Weitem ältesten Fussspuren <http://advances.sciencemag.org/content/4/6/eaao6691.full> entdeckt.
- Schön wohnt es sich besser: Stare nisten intensiver, wenn sie ihr Nes <http://rspb.royalsocietypublishing.org/content/285/1880/20180376> t mit duftenden Kräutern geschmückt haben.
Martina Polek
Am Klima schrauben
Ein Geologe <https://www.nature.com/articles/d41586-018-03036-4> plant, das Abschmelzen der Antarktis zu bremsen. Dafür will er riesige unterirdischer Dämme bauen, die das warme Meerwasser in der Tiefe umleiten sollen. Dies ist nur eine von verschiedenen, höchst umstrittenen Ideen, wie die Auswirkungen des Klimawandels zumindest abgedämpft werden könnten.
Link:
Dagmar Röhrlich / Thomas Häusler
Dieses Wochenende findet in Zürich das erste Formel-E-Rennen der Schweiz statt. Elektroboliden rasen mit bis zu 225 Kilometern pro Stunde durch die Stadt, 150 000 Besucherinnen und Besucher werden erwartet. Wofür soll dieses Spektakel gut sein? Das Wissenschaftsteam fragt den Motorenforscher Christopher Onder von der ETH Zürich.
Mehr darüber. <https://www.srf.ch/news/schweiz/formel-e-rennen-neuer-asphalt-fuer-einen-tag>
Und Liveübertragung <https://www.srf.ch/sport/mehr-sport/in-eigener-sache/in-eigener-sache-zuerich-e-prix-2018-live-bei-srf-zwei> am Sonntag auf SRF2.
Christian von Burg
Meldungen:
- Die Meisterin des Lasers: Die Physikerin Ursula Keller formte intensive Laser zu einem vielseitigen Werkzeug.
Weitere Informationen über Ursula Keller bei SRF: Interview im «Echo der Zeit» <https://www.srf.ch/play/radio/popupaudioplayer?id=7552aebc-0ad8-4ea6-9f9f-e4c4c26dfe9d> , als Morgengast <https://www.srf.ch/sendungen/morgengast/morgengast-von-07-17-uhr-231> auf SRF1 und im Porträt bei der Sendung «Einstein» <https://www.srf.ch/play/tv/popupvideoplayer?id=590670d7-0e98-47a4-8f21-d12a59396273&startTime=10.397%20> .
- Früh zu Fuss unterwegs: Forschende haben in China die bei Weitem ältesten Fussspuren <http://advances.sciencemag.org/content/4/6/eaao6691.full> entdeckt.
- Schön wohnt es sich besser: Stare nisten intensiver, wenn sie ihr Nes <http://rspb.royalsocietypublishing.org/content/285/1880/20180376> t mit duftenden Kräutern geschmückt haben.
Martina Polek
Am Klima schrauben
Ein Geologe <https://www.nature.com/articles/d41586-018-03036-4> plant, das Abschmelzen der Antarktis zu bremsen. Dafür will er riesige unterirdischer Dämme bauen, die das warme Meerwasser in der Tiefe umleiten sollen. Dies ist nur eine von verschiedenen, höchst umstrittenen Ideen, wie die Auswirkungen des Klimawandels zumindest abgedämpft werden könnten.
Link:
Dagmar Röhrlich / Thomas Häusler