
Zwischen den Schlagzeilen
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Alle Folgen
Zum Audio
Episode herunterladen
Ein letztes Mal zwischen die Schlagzeilen schauen
Laufzeit 14 Minuten 22 Sekunden.
, vom 24.06.2020
In der allerletzten Ausgabe schauen wir zurück auf sieben Jahre voll mit Geschichten, die nie die grossen Schlagzeilen gemacht haben, sich aber dennoch gelohnt haben erzählt zu werden.
Zum Audio
Episode herunterladen
474 Frauenmorde in der Türkei
Laufzeit 13 Minuten.
, vom 17.06.2020
In der Türkei sind Gewaltexzesse an Frauen keine Seltenheit. Immer wieder machen grausame Frauenmorde Schlagzeilen und sorgen für Empörung in der türkischen Öffentlichkeit. Allein im Jahr 2019 wurden 474 Morde an Frauen registriert – ein Höchstwert.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Die meisten Frauenmorde passieren in den eigenen vier Wänden.»
Laufzeit 14 Minuten 38 Sekunden.
, vom 03.06.2020
In trauriger Regelmässigkeit tauchen sie in den Schlagzeilen der italienischen Presse auf. Frauenmorde. Und sie lösen in Italien auch immer wieder eine Debatte über das Phänomen des «femminicidio» aus - der Femizide oder Frauenmorde.
Zum Audio
Episode herunterladen
Der Traum von einem besseren Leben endet für viele am Fluss
Laufzeit 14 Minuten 47 Sekunden.
, vom 27.05.2020
Der Fluss Evros trennt die Türkei und Griechenland. 14'900 Migrantinnen und Migranten haben im vergangenen Jahr den Evros überquert.Damit ist der Fluss eine der Haupteintrittsrouten in die Europäische Union.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Die Männer wurden vor den Augen des ganzen Dorfes erschossen»
Laufzeit 15 Minuten 8 Sekunden.
, vom 20.05.2020
In der Sahelzone brodelt ein Konflikt, um den sich kaum Jemand so wirklich kümmern will. Immer mal wieder gibt es Bemühungen, doch die haben bisher keinen Frieden gebracht. Warum, und wie grausam die Terroristen vorgehen, erzählt Afrikakorrespondent Samuel Burri.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Vor allem in Wahljahren steigt die Cannabis-Produktion massiv.»
Laufzeit 16 Minuten 19 Sekunden.
, vom 06.05.2020
Der albanische Ministerpräsident Edi Rama sagte vor gut einem Jahr im italienischen Fernsehen, Albanien sei daran, das illegale Cannabis-Geschäft vollständig auszumerzen. Seit fast drei Jahren gäbe es keine Cannabis-Produktion mehr in Albanien.
Zum Audio
Episode herunterladen
Streit um Huawei: Wie China die Färöer Inseln erpresst
Laufzeit 12 Minuten 5 Sekunden.
, vom 29.04.2020
Chinas Führung soll versucht haben, die Regierung der Färöer Inseln unter Druck zu setzen: Ein Freihandelsabkommen solle nur zustande kommen, wenn Huawei das 5G-Netz auf der Inselgruppe aufbauen dürfe.
Zum Audio
Episode herunterladen
Frauenbewegungen in Südamerika: «Es ist ein Gärprozess in Gang»
Laufzeit 12 Minuten 50 Sekunden.
, vom 22.04.2020
Immer mehr Frauen organisieren sich in eigenen Bewegungen. Zu Tausenden. Aber sind südamerikanische Frauenbewegungen tatsächlich im Aufwind oder sind sie nur ein laues Lüftchen, das vorüberzieht?
Zum Audio
Episode herunterladen
«Tierschutz wird von vielen als westliche Bevormundung gesehen.»
Laufzeit 14 Minuten 39 Sekunden.
, vom 08.04.2020
Die Corona-Krise wirft auch ein Schlaglicht darauf, wie in China mit Tieren umgegangen wird und was für ein Verhältnis die Menschen zu Tieren haben. Denn: das Virus begann seine zerstörerische Reise vermutlich auf einem Wildtier-Markt in Wuhan. Und das ist kein Zufall.
Zum Audio
Episode herunterladen
Japan: Fukushima und Olympia
Laufzeit 11 Minuten 14 Sekunden.
, vom 01.04.2020
Wegen der Corona-Pandemie finden die Olympischen Sommerspiele in Tokio nächstes Jahr statt.Japan will durch Olympia auch auf den Wiederaufbau Fukushimas aufmerksam machen. Neun Jahre sind der Tsunami und die anschliessende Reaktorkatastrophe nun her.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Unsere Velos werden unter miserablen Bedingungen hergestellt»
Laufzeit 14 Minuten 49 Sekunden.
, vom 25.03.2020
Schon mal gefragt, woher das eigene Velo kommt? Wo es produziert wurde? Der grösste Velo-Exporteur für die EU ist Kambodscha. In den Fabriken jedoch sind die Arbeitsbedingungen oft miserabel.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Um Zeit zu sparen, wird häufig auch in Gegenrichtung gefahren.»
Laufzeit 16 Minuten 19 Sekunden.
, vom 11.03.2020
In Indien gehören verstopfte Strassenkreuzungen, veraltete Fahrzeuge und eine massive Verkehrsüberlastung zum Alltag. Und die Verkehrsregeln werden oft missachtet. Darum kommt es in Indien überdurchschnittlich häufig zu schweren Verkehrsunfällen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Polens widersprüchliches Frauenbild
Laufzeit 14 Minuten 4 Sekunden.
, vom 26.02.2020
Vor nicht allzu langer Zeit versuchte Polens Regierung ein komplettes Abtreibungsverbot zu lancieren. Medien sprachen von der Wiederbelebung eines erzkonservativen Mutterbilds, der «Mutter Polin». Andererseits hat Polen mit die meisten Frauen in Managementpositionen. Wie passt das zusammen?
Zum Audio
Episode herunterladen
Dieses Haus steht meistens leer
Laufzeit 11 Minuten 52 Sekunden.
, vom 12.02.2020
Die Institutionen der Europäischen Union haben ihren Sitz mehrheitlich in Brüssel. Das Europäische Parlament aber tagt in Strassburg. Zehn Mal pro Jahr ziehen deshalb rund 5'000 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen für vier Tage von Brüssel nach Strassburg.