Zum Inhalt springen

«SRF Kids Reporter:in» «Der Song 'Männer sind Schweine' hilft mir»

SRF Kids Kinderreporterin Sophia (13) ist manchmal ganz schön wütend, wenn sie liest, was alles auf der Welt geschieht. Wie geht sie am besten mit diesen Emotionen um? Psychologin Stephanie Karrer gibt Tipps.

Kennst du das, wenn du vor Freude in die Luft springst, oder vor Trauer weinst? Unterschiedliche Emotionen können ziemlich überwältigend sein. Das kennt auch SRF Kids Kinderreporterin Sophia (13):

Manchmal werde ich wütend, wenn ich erfahre, was alles auf der Welt passiert.

Wie geht man mit diesem Gefühl um? Um dieser Frage nachzugehen, hat sich Sophia eine Expertin an die Seite geholt.

Denn eines ist klar: Darüber zu sprechen ist wichtig!

Was sind Gefühle eigentlich?

«Gefühle sind wie Gäste», sagt Stephanie. Wenn sie kommen, ist es unsere Aufgabe, ihnen ein Zimmer zu geben, in dem sie sich wohlfühlen.

Das kannst du dir vorstellen wie in einem grossen Hotel...

Wenn du ein unangenehmes Gefühl wie zum Beispiel die Wut in ein kleines Zimmer sperrst, in dem sie sich nicht wohlfühlt, kann sich das Gefühl verschlimmern und zu Trauer oder einer depressiven Verstimmung werden.

Tipps bei negativen Gefühlen

Wenn es Sophia nicht gut geht, hört sie am liebsten Musik oder fragt ihre Freunde ob sie vorbeikommen. «Ich habe ein paar Zaubertricklieder, die mir helfen, wenn es mir schlecht geht. Eines davon ist 'Männer sind Schweine' von Die Ärzte», erzählt Sophia. Da müssen alle drei etwas lachen.

Auch Stephanie hat ein paar gute Tipps auf Lager. «Laufen und den Kopf durchlüften.» Ausserdem hilft...

Auch wenn es manchmal schwerfällt: Über negative Gefühle zu sprechen, ist reine Übungssache. Je öfter du dich traust, desto leichter wird es.

Was haben Stephanie, Sophia und Luana noch für Tipps? Das hörst du hier:

Ich bin der Meinung: Über alles, was existiert, sollte man reden.
Autor: Stephanie Karrer Psychologin

Nicht nur Menschen können gute Zuhörer sein. Reporterin Luana hat sich früher ihrem Kater anvertraut. «Auch wenn er nicht geantwortet hat, hat es mir geholfen, darüber zu sprechen».

Das sieht Stephanie auch so. «Ich bin der Meinung, über alles, was existiert, sollte man reden.» Denn ihre Erfahrung zeigt: So verschwinden negative Gefühle viel schneller. Und man merkt, dass man nicht allein ist.

Wenn die Traurigkeit nicht mehr weggeht

Traurig zu sein ist genauso normal wie fröhlich zu sein. Hört das Gefühl aber nicht mehr auf und die negativen Gedanken belasten einen immer mehr, könnte es sich um eine ernste Erkrankung wie eine Depression handeln.

Nadine (14) ist an einer Depression erkrankt. Ihre eindrückliche Geschichte kannst du dir hier anhören:

Was ist eine Depression?

Box aufklappen Box zuklappen

Eine Depression ist mehr als nur traurig sein. Es ist eine ernstzunehmende Krankheit, die oft über Wochen und Monate hinweg andauert. Betroffene einer Depression werden oft nicht mehr allein mit der Niedergeschlagenheit und den negativen Gedanken fertig. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • gedrückte Stimmung
  • negative Gedanken
  • fehlender Antrieb
  • Müdigkeit
  • Schlafstörungen
  • Appetitlosigkeit

Wenn die Gefühle so überwältigend sind, dass du alleine nicht mehr damit zurechtkommst, solltest du dir Hilfe holen und mit einer erwachsenen Person darüber sprechen.

Wo kannst du dir Hilfe holen?

Box aufklappen Box zuklappen
  • Unter der Nummer 147 erhältst du Unterstützung bei Sorgen, Problemen oder Fragen. Dein Anliegen wird vertraulich und kostenlos per Chat, E-Mail, oder Telefonanruf entgegengenommen. Weitere Informationen findest du unter 147.ch.
  • Falls deine Eltern psychisch belastet sind, gibt es Hilfe bei Kinderseele Schweiz. Sie bieten anonyme Beratungen per Telefon, Email und vor Ort in Winterthur und Männedorf an.
  • Sprich in der Schule mit Schulpsycholog:innen und Lehrer:innen oder frage deine Eltern um Rat.

Dein Abenteuer bei «SRF Kids Reporter:in»

Du hast eine Idee für «SRF Kids Reporter:in»? Dann nix wie los und erzähl uns davon! Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Schicke eine Nachricht an 076 317 44 44
  • Schreib einen Blog im «Treff» auf srfkids.ch
  • Sende eine E-Mail an redaktion@srfkids.ch

Das SRF Kids Team ist gespannt auf deine Ideen.

Meistgelesene Artikel