Zum Inhalt springen

Klimaschutz in der Kultur Wie klappt nachhaltiges Theater?

Auf der Bühne ist die Klimakrise schon lange ein Thema. Nun tut sich auch hinter den Kulissen etwas. Es braucht ein Umdenken – und das Geld dafür.

Für Cosima Grand war klar: Ihr Stück «Restless Beings» sollte nicht nur auf der Bühne eine Kritik an der zerstörerischen Haltung der Menschen gegenüber der Umwelt sein. Sie wollte es auch nachhaltig produzieren. «Wir haben mit Bühnenbildelementen aus alten Stücken gearbeitet. Auch die Kostüme kamen von Restposten und rezyklierten Materialien.»

junge Frau mit blondem Zopf im Schneidersitz auf der Bühne, eine Hand erhoben.
Legende: Cosima Grand bei den Proben zu ihrem neuesten Stück. SRF

Damit machte die Choreografin und Tänzerin, was sie und viele andere auch in ihrem privaten Leben tun: Konsum einschränken, Secondhand-Kleider tragen, reparieren statt neu kaufen.

Auch hinter der Bühne nachhaltig

Aber es geht um mehr: Die Haltung und das Denken in der Kulturbranche müssen sich ändern. Althergebrachte Strukturen und Prozesse überdacht werden, hin zu einem ökologischen und nachhaltigen Produzieren.

Für «Restless Beings» hat Cosima Grand mit einer Modedesignerin zusammengearbeitet, die sich seit langem mit nachhaltiger Mode auseinandersetzt. Solche Zusammenarbeiten sind richtungsweisend: So kann die schon vorhandene Expertise geteilt werden.

Informationen rund um ein nachhaltiges Theater

Box aufklappen Box zuklappen
  • Julies Bicyle ist eine gemeinnützige englische Pionierorganisation, die z.B. schon sehr früh den Kulturinstitutionen einen CO₂-Rechner zur Verfügung gestellt hat und sich für Aufklärung und Sensibilisierung einsetzt.
  • m2act ist das Förder- und Netzwerkprojekt von Migros-Kulturprozent für die Darstellenden Künste, das verschiedene Projekte unterstützt und zu Koproduktionen anregt.
  • Vers le future ist ein interdisziplinäres Netzwerk, das sich für eine nachhaltige Kultur- und Veranstaltungsbranche starkmacht. In einer Tatenbank werden wegweisende Erfahrungen und Wissen geteilt.
  • Stuff ist ein Open Source-Projekt, das die beiden Bühnenbildnerinnen Barbara Ehnes und Nadja Fistarol initiiert haben. Kern der neuen Webseite ist ein Material- und Informationskatalog, der alternative Materialien und nachhaltige Verarbeitungsweisen sammelt.
  • Die Umweltmanagerin Annett Baumast forscht seit mehr als 15 Jahren über Themen der Nachhaltigkeit in der Kultur. Sie berät Kulturinstitutionen, hat zum Thema Bücher publiziert und lehrt an Hochschulen. Auf ihrer Webseite veröffentlicht sie Best-Practise-Beispiele und aktuelle Studien.
  • Mit einem Green-Guide stellt reflector einen Leitfaden zur Verfügung, um die grössten Hebel für eine ökologisch nachhaltige Praxis für den eigenen Kulturbetrieb zu finden.

Das Thema Nachhaltigkeit ist in der Schweizer Kulturbranche angekommen. In den letzten Jahren sind in Pionierprojekten Richtlinien, Studien, Green Guides und mehr entstanden, um herauszufinden, wie sich der eigene ökologische Fussabdruck reduzieren lässt. Werkzeuge, um ins Handeln zu kommen.

Das Dilemma mit dem Reisen

«Es ist wichtig, den jeweils richtigen Hebel zu finden, um möglichst effizient und sinnvoll den CO₂-Verbrauch der Branche zu reduzieren», sagt die Umweltmanagerin Annett Baumast. Sie beschäftigt sich seit 15 Jahren mit Nachhaltigkeit im Kulturbereich und war damit eine der ersten im deutschsprachigen Raum.

Wir versuchen Tourneen so zu organisieren, dass wir nicht nur für eine oder zwei Vorstellungen eine lange Reise machen müssen.
Autor: Cosima Grand Tänzerin und Choreografin

Ein in einem denkmalgeschützten Haus untergebrachtes Theater kann nicht kurzerhand Solarpanels auf dem Dach anbringen. Ein internationales Festival kann Künstlerinnen und Künstlern aus dem globalen Süden nicht vorschreiben, mit dem Zug anzureisen. Sie nicht mehr einzuladen, darf aber auch keine Lösung sein. Es würde zu einer Verarmung der Kultur führen.

Zwei Tage Zugreisen für eine Vorstellung?

Neben der Reduktion des Energieverbrauchs und dem nachhaltigen Produzieren, ist die Mobilität ein grosses Thema in der Kultur. Gerade in der Tanz- und Theaterszene ist die internationale Vernetzung künstlerisch von grossem Wert.

Auch für die Choreografin Cosima Grand ist der internationale Austausch wichtig. Sie tourt mit ihren Stücken regelmässig in anderen europäischen Ländern. In der Regel nehmen sie und ihre Performerinnen dabei den Zug.

Performance auf einer Bühne.
Legende: Gegen den Klimawandel antanzen: In Cosima Grands «Restless Beings» zittern, schaukeln und beben fünf Performende und werden zu einem gemeinsamen Organismus. Nelly Rodriguez

Doch einen Tag Hinfahrt und einen Tag Rückfahrt für eine einzige Vorstellung? Da stellt sich die Frage, wer das zahlt. Und ob diese verlangsamte Form des Reisens für Mitglieder mit Familie überhaupt machbar ist.

Wer trägt die Kosten?

«Wir bezahlen die Anfahrt als einen halben Arbeitstag und versuchen Tourneen so zu organisieren, dass wir nicht nur für eine oder zwei Vorstellungen eine lange Reise machen müssen», erklärt Grand.

Nachhaltiges Reisen und soziale Gerechtigkeit hängen eng zusammen. Es geht dabei nicht zuletzt um finanzielle Entscheidungen. Ein Dilemma, da Kulturbudgets oft sowieso schon prekär sind.

Hier ist auch die Kulturpolitik in der Pflicht. Immerhin: In der Kulturbotschaft des Bundesamtes für Kultur für die Jahre 2025 bis 2028, die gerade in der Vernehmlassung ist, ist Nachhaltigkeit ein Schwerpunktthema.

Radio SRF 2 Kultur, Kontext, 20.06.2023, 09:03 Uhr

Meistgelesene Artikel