Zum Inhalt springen

Header

Audio
Gleichberechtigung Punkt Amen: Der Jahresrückblick
Aus Blickpunkt Religion vom 29.12.2019. Bild: SRF / Sébastien Thibault
abspielen. Laufzeit 23 Minuten 35 Sekunden.
Inhalt

2019 aus Sicht der Religion Frauenstreik, Ehe für alle – und ein Gebet fürs Klima

Aus Sicht der Religionen in der Schweiz war dieses Jahr so bewegt wie selten. Was hat die einzelnen Gemeinschaften beschäftigt? Ein Rückblick.

Gleichberechtigung, Punkt, Amen – das römisch-katholische Jahr

Beim nationalen Frauenstreik fielen die Kirchenfrauen mit einem pinken Punkt auf. Reformierte solidarisierten sich mit den römisch-katholischen Frauen. Diese wollen 2019 endlich gleichberechtigt sein in ihrer Kirche. Zahlreiche Aktionen kamen zustande: von «Maria 2.0» bis zur «Junia-Initiative».

Eine Frau hält ein Protestschild, auf dem eine Maria mit zugeklebtem Mund zu sehen ist.
Legende: «Maria 2.0»: Sowohl deutsche (im Bild) als auch Schweizer Katholikinnen pochen auf mehr Rechte. imago images / ULMER Pressebildagentur

Andere Katholikinnen haben den Kampf um Gleichstellung aufgegeben und sind ausgetreten. Papst Franziskus enttäuschte ihre Hoffnungen. So lässt etwa die Weihe von Diakoninnen allzu lang auf sich warten. Auch die sogenannte «Amazonas-Synode» in Rom enttäuschte.

Demonstrativ belohnte aber die Universität Luzern zwei Menschen mit der Ehrendoktorwürde, welche die Diakoninnenweihe einfordern. Was für ein Clou! Und der nationale Frauenstreik hat den Katholikinnen Plattform und neuen Mut für ihre Anliegen gegeben.

Audio
Aufbrüche 2019 - interreligiöse Gesprächsrunde #2: Frauenrechte
aus Blickpunkt Religion vom 15.12.2019. Bild: SRF / Sébastien Thibault
abspielen. Laufzeit 18 Minuten 50 Sekunden.

Feiern und Fusionieren – das reformierte Jahr 2019

Neujahr vor 500 Jahren: Huldrych Zwingli predigt erstmals im Zürcher Grossmünster. Dieser Urmoment der Schweizer Reformation ist seit Januar im Langspielfilm «Zwingli» zu sehen.

Zwinglifiguren in allen Farben prägten dieses Jahr die ganze Stadt Zürich. Diverse Museen und Zürcher Institutionen wirkten mit. Heraus kam ein ebenso glanzvolles wie witziges Reformationsjubiläum 2019.

Zwingli Figuren in einer Kirche.
Legende: Reformator zum Ersten, zum Zweiten... Die Zürcher Spezial-Zwingli wurden später versteigert. Keystone / WALTER BIERI

Eine solche Chance muss die reformierte Kirche auch nutzen, denn sie schrumpft zusehends. Darum haben 32 reformierte Kirchgemeinden 2019 zu einer Stadtzürcher Kirchgemeinde fusioniert. In Bern bereitet man Ähnliches vor, in Basel hat man schon vor Jahren fusioniert.

Feiern, fusionieren, aber auch neu reformieren – so könnte das reformierte Jahr 2019 überschrieben werden. Die Reformierten sprachen sich nämlich auch noch für die Ehe für alle aus. Damit bleiben sie sich treu: «Ecclesia semper reformanda!»

Audio
Aufbrüche 2019 - interreligiöse Gesprächsrunde #3: Homosexualität
aus Blickpunkt Religion vom 22.12.2019. Bild: SRF / Sébastien Thibault
abspielen. Laufzeit 16 Minuten 56 Sekunden.

Ein Abdankungstempel auf ewig – das hinduistische Jahr

In einer vierstündigen Zeremonie mit Trommeln und Speise-Opfern weihte Priester Sasikumar Tharmalingam den kleinen Abdankungstempel auf dem Berner Friedhof Bremgarten ein. Das war Mitte November ein freudiger Anlass.

Nun haben die Schweizer Hindus einen stimmigen Ort, um ihre Toten traditionell verabschieden und bestatten zu können.

Hindus in der Schweiz

Box aufklappen Box zuklappen

Die Schweiz ist heute Heimat für 50'000 Hindus. Sie machen gemäss Bundesamt für Statistik 0,6% der Schweizer Bevölkerung aus – und sind die drittgrösste Religionsgemeinschaft der Schweiz, nach Christentum und Islam. 80 Prozent von ihnen sind Tamilen, deren erste Generation aus Sri Lanka hierher geflüchtet war.

Auf ihre knallbunten Farben am Tempeläusseren haben die Berner Hindus aus Respekt vor den hiesigen Trauertraditionen verzichtet. Bei den Abdankungen werde man auch nicht mehr so laut trommeln, verspricht Tharmalingam. Man hat sich angepasst – und ist angekommen.

Audio
Der erste Hindu-Abdankungstempel in Bern
aus Blickpunkt Religion vom 24.11.2019. Bild: SRF / Sébastien Thibault
abspielen. Laufzeit 13 Minuten 39 Sekunden.

Das Klima schreit zum Himmel – interreligiöses Engagement

Eine Yoruba-Priesterin, ein Hindupriester, christliche Gläubige, jüdische Frauen und Männer, umweltbewegte Musliminnen und Muslime – sie alle wirkten mit beim Klimagebet, das am Abend vor dem nationalen Klimastreik im September in Bern stattfand. Das Ziel: Vereint dem Klimawandel «entgegen beten».

Die Zürcher Kirche St. Peter, deren Ziffernblatt 5 vor 12 zeigt.
Legende: Die Zeiger stehen auf 5 vor 12 – als Zeichen der Solidarität mit den Klimaprotest. KEYSTONE / Ennio Leanza

Im Rahmen des interreligiösen Klimagebets hatten alle Traditionen Platz, auch ein Tanz für Regen. Die Kirchturmuhren wurden auf 5 vor 12 gestellt. Die kirchlichen Hilfswerke warnten vor dem Klimakollaps – und forderten mit Blick auf den globalen Süden «Klimagerechtigkeit».

Das Besondere am interreligiösen Klimagebet in Bern war aber das Ereignis selbst: Eine fast schon mystische Solidarität war dort zu spüren. Die so verschieden Gläubigen wurden friedlich geeint in ihrem Einsatz für unseren Planeten.

Audio
Aufbrüche 2019 - interreligiöse Gesprächsrunde #1: Umweltschutz
aus Blickpunkt Religion vom 08.12.2019. Bild: SRF / Sébastien Thibault
abspielen. Laufzeit 10 Minuten 59 Sekunden.

Meistgelesene Artikel