Zum Inhalt springen

74. Filmfestspiele Berlin Goldener Bär für eine sprechende Statue in einem Dokumentarfilm

Die Filmemacherin Mati Diop setzt sich in «Dahomey» mit der Rückgabe von aus Afrika geraubten Kunstschätzen auseinander. Der Hauptpreis der 74. Berlinale geht damit an den wahrscheinlich kürzesten Film seiner Geschichte. Ein Blick zurück.

    Kaum über eine Stunde ist der Dokumentarfilm «Dahomey» von Mati Diop lang. Mit seinen letzten Einstellungen am Atlantikstrand von Benin wirkt er rückblickend wie der Prolog zu Diops 2019 in Cannes mit dem Grossen Preis der Jury ausgezeichneten Drama «Atlantique».

    Die Doku dreht sich um Frankreichs Rückgabe von 26 Statuen und anderen Kunstwerken aus dem sogenannten Schatz von Béhanzin, Raubkunst aus kolonialen Zeiten, die bis dahin im Pariser Museum für aussereuropäische Kunst am Quai Branly ausgestellt waren.

    Eine dieser Statuen lässt Mati Diop sprechen. Noch im Vorspann erzählt eine magische Stimme von Raub, Abtransport und Jahren im Dunkel.

Die Protagonisten in einem Gruppenbild.
Legende: Von links: Protagonist Gildas Adannou, Regisseurin Mati Diop, und die Produzentinnen Eve Robin und Judith Lou Lévy gewinnen an der Berlinale den «Goldenen Bär» mit der Raubkunst-Dokumentation «Dahomey». KEYSTONE / DPA, Britta Pedersen

Preise für kolonialkritische Werke

Statue Nummer 26 redet nicht in der offiziellen Amtssprache der einstigen Kolonie, nicht Französisch. Was man hört, ist lyrisch eindringlich, auch ein wenig furchteinflössend. Diop lässt die Geister der Vergangenheit nicht ruhen, sie beschwört sie.

Über Mati Diop

Box aufklappen Box zuklappen

Die in Paris aufgewachsene Mati Diop stammt aus einer senegalesischen Künstlerfamilie. Ihr Vater ist der Musiker Wasis Diop, ihr Onkel der Filmemacher Djibril Diop Mambéty.

Das setzt ein Nachdenken über koloniale Verschleppung in Gang, über den Raub einer Kultur und die damit einhergehenden Verluste. So richtig deutlich wird das insbesondere in der zweiten Hälfte des Films, in der Studierende in Benin über die Restitutionsaktion diskutieren.

Damit hat sich die Berlinale-Jury unter den 20 extrem unterschiedlichen Filmen des Wettbewerbs für eines der beiden kolonialgeschichtskritischen Werke entschieden.

Für das andere, den Film «Pepe», die wilde Geschichte der aus Afrika nach Südamerika verschleppten Nilpferde aus dem Privatzoo des Drogenbosses Pablo Escobar, bekam der Dominikaner Nelson Carlos De Los Santos Arias den Regiepreis der Jury.

Die Silbernen Bären

Der Grosse Preis der Jury ging nach Südkorea: Die Jury zeichnete das skurrile Kammerspiel «Yeohaengjaui pilyo» («A Traveler's Needs») des südkoreanischen Regie-Veteranen Hong Sangsoo aus. Isabelle Huppert spielt darin eine eigenwillige Französin, die sich in Südkorea als Sprachlehrerin über Wasser halten möchte.

Alle Preise der 74. Berlinale

Box aufklappen Box zuklappen

Goldener Bär für den Besten Film (an die Produzent*innen): «Dahomey» von Mati Diop, produziert von Eve Robin, Judith Lou Lévy, Mati Diop

Silberner Bär Grosser Preis der Jury: «Yeohaengjaui pilyo» (A Traveler‘s Needs) von Hong Sangsoo

Silberner Bär Preis der Jury : «L’ Empire» (The Empire) von Bruno Dumont

Silberner Bär für die Beste Regie : Nelson Carlos De Los Santos Arias für «Pepe»

Silberner Bär für die Beste Schauspielerische Leistung in einer Hauptrolle : Sebastian Stan in «A Different Man» von Aaron Schimberg

Silberner Bär für die Beste Schauspielerische Leistung in einer Nebenrolle: Emily Watson in «Small Things Like These» von Tim Mielants

Silberner Bär für das Beste Drehbuch : Matthias Glasner für «Sterben» (Dying) von Matthias Glasner

Silberner Bär für eine Herausragende Künstlerische Leistung : Martin Gschlacht für die Kamera in «Des Teufels Bad» (The Devil’s Bath) von Veronika Franz & Severin Fiala

Jurymitglieder: Lupita Nyong‘o (Jurypräsidentin), Brady Corbet, Ann Hui, Christian Petzold, Albert Serra, Jasmine Trinca, Oksana Zabuzhko

Ebenfalls mit einem Silbernen Bären gewürdigt wurden der Deutsche Matthias Glasner für sein Familiendrama «Sterben» (bestes Drehbuch) und der Franzose Bruno Dumont für die Weltraumoper «L'empire» (Preis der Jury).

Schauspielerisch überzeugt hat die Jury dieses Jahr vor allem der rumänisch-amerikanische Schauspieler Sebastian Stan. Er erhielt den Silbernen Bären für seine Hauptrolle in der Tragikomödie «A Different Man».

Grosse Vielfalt, wenig auffällig

Im Hinblick auf die Vielfalt im Programm und gerade auch im Wettbewerb konnte sich diese 74. Berlinale sehen lassen, ohne allerdings als Jahrgang dabei besonders aufzufallen. Der scheidende künstlerische Leiter Carlo Chatrian tritt damit ab, wie er vor fünf Jahren vom Filmfestival Locarno gekommen ist: Als ausgewiesener, global vernetzter Spezialist für das Autorenkino.

In die Rolle als Gastgeber und damit eben auch als ganzjähriger Trommler für die Berlinale hat er dagegen im deutschen Kulturpolitikdschungel nie so richtig reingefunden. Doch auch so fand das grösste Publikumsfilmfestival der Welt fand einmal mehr riesigen Zulauf aus der Bevölkerung. Das hat die Berlinale den global und medial dominierenden europäischen Konkurrenten Cannes und Venedig nach wie vor voraus.

Die Gastgeberin gibt nun ab April die US-Amerikanerin Tricia Tuttle.

Gesichter & Geschichten, 21.02.2024, 15:50 Uhr

Meistgelesene Artikel