Zum Inhalt springen

Ganz Mensch werden Sarah Bakewell weiss, was das gute Leben ausmacht

Was braucht ein gelingendes Leben – und weshalb hilft uns bei dieser Frage eine jahrhundertealte Strömung wie der Humanismus? Die Autorin Sarah Bakewell kennt die Antwort.

«Vögeliwohl» fühlt man sich im Schweizerdeutschen besonders gut. Das dachte sich auch die englische Autorin Sarah Bakewell, die sich in ihrem jüngsten Buch mit der Frage nach dem guten Leben auseinandersetzt.

Als passionierte Vogelbeobachterin fand sie aber heraus: So ein Vogelleben scheint kaum besser als das unsrige, es ist geprägt von Aggression, Gewalt und Konkurrenz.

Wenn also nicht in der Vogelwelt, wo findet man Antworten darauf, was das gute Leben ausmacht? Bakewell fand sie in der Literatur, genauer gesagt in der Strömung des Humanismus. Und goss sie in ein Buch, mit dem kuriosen Titel «Wie man Mensch wird».

«Nichts Menschliches ist mir fremd»

Den Humanisten gehe es darum, dass der Mensch in seiner Existenz selbstbestimmt die eigenen Potenziale entfaltet. Aber nicht als einsam flottierende Insel, sondern in einem Netzwerk anderer Menschen. Dies befähige uns, menschlicher zu werden. «Weil wir mit anderen Menschen bis in die Wurzeln unseres Seins verbunden sind», so Bakewell.

Frau mit Brille und halblangen Haaren blickt in die Kamera.
Legende: Sarah Bakewell fand den Weg zum guten Leben im Humanismus. Awakening / Getty Images

Wir seien Verbindungswesen und müssten uns in diesem Netz des Lebens finden und begreifen. Ganz nach dem Motto: «Ich bin ein Mensch. Nichts Menschliches ist mir fremd», das der römische Komödiendichter Terenz geprägt hat.

Wir Verbundenen

Diese Idee stellte auch Desmond Tutu als Vorsitzender der Wahrheits- und Versöhnungskommission nach dem Ende der Apartheid in Südafrika ins Zentrum seiner Zukunftsvision. Er sprach von «Ubuntu», einem südafrikanischen Konzept, das ausdrückt, dass wir alle zum selben Bündel Leben gehören, es nur vergessen hätten und diese Verbindung neu beleben müssten.

Was ist Humanismus?

Box aufklappen Box zuklappen

Das Wort «Humanismus» ist vom lateinischen Begriff «humanitas» abgeleitet und bedeutet Menschlichkeit. Die Denkrichtung beschäftigt sich mit dem Wesen des Menschen und dem Sinn irdischen Daseins.

Humanisten begreifen den Menschen als denkendes, selbständiges Wesen, das sich aus eigenem Antrieb die Welt aneignet und erklärt.

Einer der bekanntesten Humanisten ist Erasmus von Rotterdam (gest. 1536 in Basel). Er und andere Humanisten der Renaissance dachten sich den Menschen gebildet, frei und tolerant. Sie alle verbindet insgesamt ein optimistisches Menschenbild, nach dem der Mensch die Möglichkeit hat, zu einer besseren Existenz und der Entfaltung der eigenen Persönlichkeit zu finden.

Der Humanismus ist aber keine einheitliche Strömung, sondern eine menschliche Grundhaltung. Wie der Mensch ein gelingendes Leben erreichen kann, ist deshalb umstritten. Der aktuelle Transhumanismus beispielsweise führt die Idee der Selbstentfaltung auf die Spitze, indem der Mensch sich mit der Technik vermählen soll.

Deshalb setzten sich Humanisten auch stark für das Allgemeinwohl ein, übernahmen politische Verantwortung, nutzten ihr Wissen für die Gemeinschaft, rebellierten gegen Ideologien oder die etablierte Kultur in Form von Poesie und Literatur.

Auf einen Kaffee mit dem Existenzialisten

Jean-Paul Sartre war für Bakewell – damals als 16-Jährige – die Initialzündung, sich mit dem Humanismus zu beschäftigen. Der französische Philosoph lieferte Mitte des 20. Jahrhunderts ein Modell dafür, wie man ein unabhängiges Leben führt.

Wie Sartres eigenes Leben aussah, das erzählt Bakewell in ihrem weltweiten Bestseller «Das Café der Existenzialisten», wo sie ihn, seine Gefährtin und Feministin Simone de Beauvoir und Konsorten schriftstellerisch begleitet und als Rollenbilder verewigte.

Zur Freiheit verdammt

Rollenbilder, die die manchmal schwindelerregende Freiheit jedes Einzelnen ins Zentrum stellten. Denn, ob als Existenzialist oder Humanist gesprochen, zur Selbstbestimmung und Selbstwerdung bedarf es der Emanzipation und der Freiheit.

Diese Freiheit nun in ein sinnhaftes Ganzes mit unserer existenziellen Verbundenheit zu bringen ist die Herausforderung, der sich Sarah Bakewell als Humanistin stellt. Denn das eigene Glück könne nicht auf Kosten anderer gefunden werden.

Zeit zum Glücklichsein

So schliesst sie mit einem Zitat des Freidenkers Robert Ingersoll: «Glücklichsein ist der einzige Wert. Die Zeit zum Glücklichsein ist jetzt. Der Ort zum Glücklichsein ist hier. Der Weg zum Glücklichsein besteht darin, andere glücklich zu machen.»

Darum geht es Bakewell auch in ihren Büchern. Sie ermöglichen über die Zeit hinweg mit anderem Bewusstsein in Kontakt zu treten, Verbindung zu schaffen und somit wahrhaftig Mensch zu werden.

Buchhinweise

Box aufklappen Box zuklappen

Sarah Bakewell: «Wie man Mensch wird. Auf den Spuren der Humanisten. Freies Denken, Neugierde und Glück», Verlag C.H. Beck, 2023.

Sarah Bakewell: «Das Café der Existenzialisten. Freiheit, Sein und Aprikostencocktails», Verlag C.H. Beck, 2016.

SRF 1, Sternstunde Philosophie, 12.11.2023, 11:00 Uhr

Meistgelesene Artikel