Zum Inhalt springen
Auf einem Karton klebt ein Bild einer Collage.
Legende: «Dada-Gram»: Kollektive Kunst 2.0 à la Dada. SRF

Big Dada Wenn Dada-Kunst auf Instagram trifft

Im «Dada-Gram» der Webdokumentation «Dada-Data» erschaffen User im Kollektiv ein neues Kunstwerk. Das Ergebnis: ein riesiges Fresko ohne Grenzen, ganz im Sinne Dadas. Im Interview erläutern die Autoren von «Dada-Data» den Reiz der neu geschaffenen Dada-Kunst.

«Dada-Data»

Box aufklappen Box zuklappen

Hier geht es direkt zur Webdokumentation «Dada-Data».

«Dada-Data» ist eine Produktion der SRG zusammen mit ARTE, DOCMINE, der Kulturstiftung Pro Helvetia und weiteren Partnern.

Vom 5. Februar bis zum 4. März wird auf «Dada-Data» jeden Freitag eine sogenannte Hacktion lanciert. Immer wieder freitags heisst es: «Dada siegt!» Das wünschen sich die Autoren Anita Hugi, David Dufresne und die Entwickler Akufen mit ihrer Webdok.

Instagram trifft auf Dada

Die Hacktion vom 19. Februar ist der Dada-Kunst und dem Arbeiten in einer grossen Gemeinschaft gewidmet. Das heisst ins Heute übersetzt: User aus aller Welt erschaffen im Kollektiv ein neues Kunstwerk, ganz im Sinne Dadas – mit einer riesigen Collage.

Welchen Zweck verfolgt «Dada-Gram»?

David Dufresne: Das «Dada-Gram» ist die vielleicht unpolitischste Hacktion von allen, dafür aber optisch die poetischste. Alles hängt davon ab, welche Fotos von Userinnen in der gemeinsamen Collage platziert werden. Es soll ein Fresko ohne Grenzen werden.

Was sind Hacktions?

Box aufklappen Box zuklappen

Vom 5.2. bis zum 4.3. wird an jedem Freitag eine neue Dada-Übung auf «Dada-Data» freigeschaltet – eine sogenannte Hacktion. Das Wort Hacktion ist eine Mischung aus Hacken und Aktion. Eine Hacktion ist somit eine Einladung kreativ zu werden, die Bühne zu betreten. Die Bühne ist in diesem Fall eine Webseite.

Dabei können so viele Fotos platziert werden, wie User das interaktive Dokprojekt besuchen. So entsteht eine ganz besondere Hommage an die Kunstform der Collage, die in der Interaktion entsteht. So werden die sozialen Medien ganz im eigentlichen Sinne eingesetzt: Man kann Dinge miteinander teilen.

Wichtig ist nicht, wie viele Likes man dafür erhält, sondern dass man die Idee hinter den Likes weiterträgt: Die Idee des Teilens und Teilhabens. Nicht nur, um sich selbst zur Schau zu stellen. Die Userinnen mischen bei der Hacktion «Dada-Gram» ihre eigene Instagram-Sammlung mit den Bildern der anderen. So entsteht mit dem «Dada-Gram» eine extrem heutige Form der Collage. Die Fotocollage war ja bereits ein Remix, wir aber machen nun den nächsten Schritt.

Collage auf Karton geklebt.
Legende: Werke von Hannah Höch treffen auf Userbilder. SRF

Anita Hugi: «Dada-Gram» ist eine Einladung, gemeinsam etwas zu tun, aktiv zu werden. Denn ein Grundgedanke der Dadas war es, den Künstlertyp des Genies, der allein zu Hause seine Werke erschafft, zu hinterfragen. Sie prägten das kollektive Schaffen. Das ist auch unser Ziel. Man kann sein Bild aus der eigenen Bildersammlung nehmen und im grossen, gemeinschaftlichen Bild einfügen. Dieser Gemeinschaftsgedanke ist die Grundlage für das Fresko, das «Dada-Gram».

Haben die Dadas somit den Gedanken des User Generated Content vorweggenommen?

Die Autoren

Box aufklappen Box zuklappen

Anita Hugi

Die Übersetzerin und Journalistin ist seit 2005 verantwortliche Redaktorin und Autorin der SRF-Dokumentarfilmsendung «Sternstunde Kunst».

David Dufresne

Der Autor und Regisseur interaktiver Projekte («Fort McMoney», «Prison Valley») arbeitet seit 2014 auch als Gastforscher am Open Documentary Lab des MIT in Cambridge, Massachusetts.

Anita Hugi: Ich weiss nicht, ob sie diese Idee vorweggenommen haben. Aber sie vertraten die Haltung «Jeder ist ein Künstler» – wie Beuys es viel später formulierte. Die Dadas waren eben nicht nur Grafiker, sie waren Architekten oder auch Ärzte. Trotz sehr unterschiedlicher persönlicher Hintergründe fanden sie zueinander. Das Cabaret Voltaire der Dadas war vielleicht eher wie ein digitales Forum «avant la lettre». Es war eine Möglichkeit sich zu treffen und «by doing» auszutauschen.

Die Collage «Dada-Gram» besteht aber nicht nur aus den Fotos der Userinnen, sondern auch aus Bildern einiger Dada-Künstlerinnen. Welche Werke haben Sie dafür gewählt?

Anita Hugi: Vor allem die Arbeiten von Hannah Höch. Fast niemand kennt sie hier. Sie war eine der ersten, die mit der Collagetechnik arbeitete. Um Geld zu verdienen, arbeitete sie zeitweise als freie Mitarbeiterin für Frauenzeitschriften. So hatte sie einen sehr direkten Zugang zum Stoff, aus und zu dem sie ihre Collagen machte.

Der sprichwörtliche und Hintergrund der digitalen Collage «Dada-Gram» besteht also zu grossen Teilen aus den Werken von Hannah Höch. Sie sind einerseits Teil der Hacktion, aber man kann im «Dada-Depot» auch mehr über sie als Künstlerin und ihr Werk erfahren. So lernt der User das Œuvre Hannah Höchs kennen und wird selbst Teil eines grossen, gemeinsamen Werks Vieler.

Meistgelesene Artikel