Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Roman «Botanik des Wahnsinns» Warum werden wir psychisch krank, Herr Engler?

Was kann psychische Erkrankungen verstärken oder gar auslösen? Dieser Frage geht der deutsch-österreichische Autor und Psychologe Leon Engler in seinem Debütroman nach. «Botanik des Wahnsinns» heisst das beachtenswerte Buch.

Leon Engler

Schriftsteller und Psychologe

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Leon Engler, Jahrgang 1989, ist in München aufgewachsen. Er hat Theater-, Film-, Medien- und Kulturwissenschaft sowie Psychologie studiert. Neben seiner Tätigkeit als Schriftsteller absolvierte er eine Ausbildung zum Psychotherapeuten. «Botanik des Wahnsinns» ist Englers erster Roman. Davor hat er Hörspiele, Theaterstücke und Kurzgeschichten verfasst. 2022 nahm er am Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb teil und wurde dort mit dem 3sat-Preis ausgezeichnet. Leon Engler lebt in Berlin.

SRF: Herr Engler, mehrere Verwandte der Hauptfigur in Ihrem Buch litten oder leiden an einer psychischen Erkrankung. Ihr Protagonist fürchtet einen Familienfluch. Er hat Angst, ebenfalls «verrückt» zu werden. Wie berechtigt ist diese Angst?

Leon Engler: Ziemlich. Alkoholabhängigkeit etwa ist zu 50 Prozent genetisch beeinflusst. Bipolare Störungen sind zu 80 Prozent durch Erbanlangen bestimmt. Auch das Risiko, an einer Depression zu erkranken, steigt, wenn nahe Verwandte darunter leiden.

All diese Krankheiten kommen im Stammbaum Ihres Protagonisten vor.

Genau. Und dann erinnert er sich an den Biologie-Unterricht, an die Vererbungslehre, bei der er gelernt hat: Die Nachkommen von Erbsen sind Erbsen, die Nachkommen von Meisen sind Meisen. Er kommt zu dem Schluss: «Es sieht nicht gut für mich aus.»

Als Reaktion auf diese Erkenntnis tritt Ihr Protagonist die Flucht nach vorn an: Er beschäftigt sich intensiv mit den Krankheiten und ihren Ursachen. Was lernt er dabei?

Er lernt, dass es zwar genetische Komponenten gibt, aber dass auch politisch-gesellschaftliche Faktoren eine Rolle spielen. Der Vater des Protagonisten zum Beispiel wurde mehrfach wegen Eigenbedarfs aus der Wohnung geworfen. Irgendwann musste er seine Heimat ganz verlassen, weil er sich dort nichts mehr leisten konnte. Ist es da verwunderlich, depressiv zu werden? Eigenartiger wäre es doch, wenn er gut drauf wäre.

Traumata oder emotionale Altlasten schlagen sich nieder in der Art zu kommunizieren, sich zu binden, in der Art zu erziehen.

Etwa 350 Millionen Menschen weltweit leiden an Depressionen; das ist ein epidemisches Ausmass. Ich halte es für falsch, davon alle als Einzelfälle abzutun. Armut ist einer der grössten Risikofaktoren für Depressionen.

Ein Foto des Autors Leon Engler. Er hat rötliche Haare und trägt ein weisses Shirt und eine dunkelblaue Jacke.
Legende: Leon Engler ist 36 Jahre alt. Neben dem Schreiben ist er als Psychotherapeut tätig. Niklas Berg

Im Buch beschreiben Sie die Lebensläufe mehrerer Familienmitglieder. So wird nachvollziehbar, welche Umstände die Mutter haben alkoholsüchtig werden lassen oder den Vater depressiv. Zudem erfährt man viel über die transgenerationale Weitergabe psychischer Leiden.

Das war mir wichtig zu zeigen: Es gibt die rein biologisch-genetische Komponente der Vererbung, aber auch die soziale. Traumata oder emotionale Altlasten schlagen sich nieder in der Art zu kommunizieren, sich zu binden, in der Art zu erziehen. So etwas kann sich immer weitertragen.

Das Buch ist keine Autobiografie, aber die Figur des Grossvaters beispielsweise ist meinem eigenen Grossvater nachempfunden.

Die Psychoanalytikerin Fanita English sprach in diesem Zusammenhang von «hot potatoes», also heissen Kartoffeln. Niemand will sie anfassen, sich daran die Finger verbrennen, und so werden sie von Generation zu Generation weitergereicht. Insbesondere in der Generation meiner Grosseltern habe ich das beobachtet: dass vieles unausgesprochen blieb.

Ihr Protagonist heisst Leon, wie Sie. Im Verlauf des Romans lässt er sich zum Psychotherapeuten ausbilden, wie Sie. Darf ich fragen, wie viel Leon Engler in diesem «Leon» steckt?

Es ist eine Mischung aus Recherche, Fiktion und eigener Erfahrung. Deshalb: Das Buch ist keine Autobiografie, aber die Figur des Grossvaters beispielsweise, die ist meinem eigenen Grossvater nachempfunden. Er hat viele Jahre in der Wiener Psychiatrie Steinhof verbracht. Ich habe seine Krankenakten gelesen, Hunderte von Seiten. Er hatte ein leidvolles Leben. 

Herr Engler, jetzt, nach dem Schreiben des Buches, was würden Sie sagen, ist «normal»?

Keine Ahnung. Das ist eine Kategorie, mit der ich inzwischen überhaupt nichts mehr anfangen kann.

Das Gespräch führte Katja Schönherr.

Kurzrezension und Buchhinweis

Box aufklappen Box zuklappen

In Leon Englers Roman «Botanik des Wahnsinns» blickt ein junger Mann auf die Lebensläufe in seiner Familie zurück. Was er sieht, ist ein Stammbaum des Wahnsinns. Die Grossmutter: bipolar, mehrere Suizidversuche. Der Grossvater: ständig in der Psychiatrie. Die Mutter: Alkoholikerin. Der Vater: depressiv.

Wie schafft man es, mit diesem Hintergrund nicht selbst verrückt zu werden, zumal viele psychische Krankheiten als erblich gelten? Der Erzähler fürchtet einen Familienfluch. Seine Angst führt ihn schliesslich selbst in die Psychiatrie, allerdings nicht als Patient, sondern auf die andere Seite: als Therapeut.

Engler verknüpft die Handlung mit kurzen essayistischen Exkursen, etwa zur Psychiatrie-Geschichte. Diese Einschübe fügen sich organisch ins Romangeschehen ein, wie überhaupt alles in diesem Buch sehr natürlich miteinander verwachsen ist.

Die Sprache: zärtlich und brutal zugleich. Vor allem stilistisch ist dieses Buch ein seltenes Glanzstück.

Leon Engler: «Botanik des Wahnsinns». DuMont Buchverlag, 2025.

Radio SRF 2 Kultur, Literaturclub: Zwei mit Buch, 21.09.2025, 11:00 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel