Zum Inhalt springen

Header

Audio
Comicautorin Birgit Weyhe über die Arbeit an «Rude Girl»
Aus Kultur-Aktualität vom 13.01.2023. Bild: Birgit Weyhe/Avant Verlag
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 28 Sekunden.
Inhalt

«Rude Girl» von Birgit Weyhe Eine Weisse erzählt die Geschichte einer Schwarzen – geht das?

Ein Comic einer weissen Autorin, der die bewegte Geschichte einer Schwarzen zeigt: Ist das vertretbar oder schon kulturelle Aneignung? Die deutsche Comicautorin Birgit Weyhe beweist mit «Rude Girl», dass das – mit einigen Tricks – möglich ist.

«Rude Girl» ist die Geschichte einer Aussenseiterin. Die junge Frau mit Wurzeln in der Karibik wächst in den USA auf und ist stets auf der Suche nach Zugehörigkeit. Mit den selbstbewussten afroamerikanischen Mädchen ihrer Klasse kann sie ebenso wenig anfangen wie mit den vermeintlich coolen weissen Mitschülerinnen.

Sie sucht ihren eigenen Weg und wird schliesslich ein Skinhead – in der linken Skinhead-Musikszene wohlgemerkt. Diese Coming-of-Age-Geschichte einer schwarzen Frau stammt aus der Feder der weissen deutschen Comicautorin Birgit Weyhe.

Seite eines Comicbuches.
Legende: «Rude Girl» erzählt die Coming-of-Age-Geschichte einer schwarzen Frau in den USA. Birgit Weyhe/Avant Verlag

Die Debatte im Nacken

Das wirft unweigerlich kritische Fragen auf – dessen ist sich die Autorin bewusst. «Ich hatte das erste Mal ganz viele Unsicherheiten, weil mir an diesem Stoff nichts vertraut war. Weder komme ich aus dem Einwanderungskontext der Karibik, noch bin ich eine USA-Spezialistin. Mit der Debatte der kulturellen Aneignung im Nacken musste ich für mich einen Weg finden», sagt Birgit Weyhe.

Nominierung für Preis an der Leipziger Buchmesse

Box aufklappen Box zuklappen

«Rude Girl» ist in der Kategorie Sachbuch für den Buchpreis nominiert. Damit ist zum ersten Mal ein Graphic Novel unter den Nominierten.

«Neben der starken visuellen Kraft, die ‹Rude Girl› entwickelt, ist das Besondere die Montage: Auf einer zweiten Erzählebene legt Weyhe der US-Professorin Layne immer wieder Versatzstücke ihrer gezeichneten Biografie vor», heisst es in der Begründung der Jury. «So entsteht ein produktiver und höchst offener Austausch zweier kooperierender Erzählerinnen: über kulturelle Aneignung, Race und Gender.»

Den Weg, den Birgit Weyhe vorbei an den vielen Fallstricken gefunden hat, ist ausserordentlich elegant. Sie erscheint zu Beginn des Comics selber als gezeichnete Figur und spricht zur Leserschaft.

In Sprechblasen sagt sie sichtlich beleidigt, sie sei mit Vorwürfen der kulturellen Aneignung konfrontiert worden und wolle ab jetzt nur noch Geschichten über weisse deutsche Frauen im mittleren Alter erzählen.

Seite eines Comicbuches.
Legende: «Ich bin beleidigt»: Die Autorin Birgit Weyhe tritt selber in ihrem Comic auf. Birgit Weyhe/Avant Verlag

Die Hauptfigur wird zur Lektorin

Doch es kommt anders. Die Autorin lernt die US-amerikanische Germanistikprofessorin Priscilla Layne kennen und stellt fest, dass sich die Geschichte der Professorin ungemein gut für einen Comicband eignet.

Der zweite Trick von Birgit Weyhe: Sie lässt Layne während der Entstehung des Comics immer wieder auf das Manuskript schauen und macht somit die Hauptfigur zur Lektorin. Ihre Kommentare baut Birgit Weyhe jeweils am Ende einer Episode in den Comic ein.

Zur Person

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Die preisgekrönte Comicautorin Birgit Weyhe. Vera Drebusch

Die Comiczeichnerin Birgit Weyhe lebt und arbeitet in Hamburg, wo sie auch Lehrbeauftragte für Design an der Hochschule ist.

Mit «Rude Girl» hat sie es auf die Shortlist des Hamburger Literaturpreises für das Buch des Jahres geschafft. Zudem gewann sie den Max-und-Moritz-Preis als beste deutschsprachige Comic-Künstlerin und erhielt als erste Comicschaffende das Lessing-Stipendium der Stadt Hamburg.

Bereits 2015 gewann sie mit ihrem Buch «Madgermanes» den Preis der Berthold-Leibinger-Stiftung und 2016 den Max-und-Moritz-Preis für den besten deutschen Comic.

«Das war für mich ein grosses Risiko, weil ich überhaupt nicht wusste, ob das funktioniert», gibt Weyhe zu. Sie habe auch Rückmeldungen erhalten, dass die Kommentarteile lästig seien und den Flow der Erzählung unterbrechen. Trotzdem hat sie sich entschieden, diese zu belassen.

Fehler transparent machen

Eine gute Entscheidung, denn durch die Kommentare fliesst der Lernprozess der Autorin in die Geschichte ein. Zum Beispiel fragt sich Priscilla Layne einmal, warum alle Figuren, egal ob Weisse oder Schwarze, ohne Hautfarbe gezeichnet sind. Das sei zwar gut gemeint, doch es suggeriere, dass Hautfarbe keine Rolle spiele.

Seite eines Comicbuches.
Legende: Der Lernprozess der Autorin fliesst in den Comic ein – etwa, wenn es um die Hautfarbe der Protagonistin geht. Birgit Weyhe/Avant Verlag

Dieser Input führt dazu, dass die Zeichnerin ab da die schwarzen Protagonistinnen mit warmen Ockertönen koloriert. An einer anderen Stelle erklärt Layne, dass es in den USA auch Ausgrenzung unter People of Color gibt. Einwanderer aus Afrika oder der Karibik würden von der afroamerikanischen Community weniger akzeptiert.

Buchhinweis

Box aufklappen Box zuklappen

Birgit Weyhe: «Rude Girl», Avant-Verlag Berlin, 2022

Einen statt ausgrenzen

Mit der Hilfe von Priscilla Layne gelingt Birgit Weyhe inmitten der Debatte über kulturelle Aneignung ein liebevoll gezeichnetes Porträt eines Menschen, der seinen Platz in der Welt sucht und findet.

«Jeder Mensch, egal welcher Religion, Nation oder Hautfarbe, will letztlich geliebt werden», sagt Weyhe. Aber gerade bei solch konfrontativen Themen gehe es meist um Abgrenzung – und nicht darum, was uns eine.

Wöchentlich frischer Lesestoff im Literatur-Newsletter

Box aufklappen Box zuklappen

Der Literatur-Newsletter bietet die perfekte Inspiration für das nächste Buch. Ausserdem wird jede Woche eine Schweizer Schriftstellerin oder ein Schweizer Schriftsteller in den Fokus gerückt. Newsletter jetzt abonnieren.

Radio SRF 2 Kultur, Kultur-Aktualität, 13.01.2023, 17:10 Uhr;

Meistgelesene Artikel