Zum Inhalt springen

Header

Audio
Die Tragödie in Syrien – und die Rolle der Literatur
Aus Kontext vom 10.05.2018. Bild: imago/Sven Simon
abspielen. Laufzeit 56 Minuten 27 Sekunden.
Inhalt

Solothurner Literaturtage «Bücher können unser Leben verändern»

Der Schriftsteller Najem Wali floh als junger Mann aus dem Irak. Heute lebt er in Deutschland – und gibt in seinen Büchern den sprachlosen Opfern der Nahost-Krise eine Stimme. Ein Gespräch an den Solothurner Literaturtagen.

SRF: Najem Wali, was waren Ihre Gedanken, als Sie vom jüngsten Schlagabtausch zwischen Israel und dem Iran in Syrien und auf den Golanhöhen hörten?

Najem Wali: Diesen gegenseitigen Beschuss erlebte ich als absolut surreal. Es stellte sich die Frage, ob sich die Grossmächte einmischen würden. Die USA stehen auf der Seite von Israel, Russland auf der Gegenseite. Hätten die Grossmächte eingegriffen, wäre dieser sinnlose Beschuss zum Auslöser eines Weltkriegs geworden.

Najem Wali steht vor einer Backsteinwand.
Legende: Najem Wali floh aus junger Mann aus dem Irak – heute lebt er in Deutschland. Imago/Gerhard Leber

Die Lage in Syrien scheint immer verworrener. Glauben Sie noch an einen Frieden?

Es ist kein Frieden in Sicht. Im Gegenteil: Der gegenseitige Beschuss von Israel und dem Iran lässt wenig Hoffnung auf ein baldiges Ende zu. Dass sich die Grossmächte jedoch zurückhielten, deutet aber darauf hin, dass hinter den Kulissen intensiv verhandelt wurde.

Najem Wali

Najem Wali

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Najem Wali wurde 1956 in der südirakischen Stadt Basra geboren. Nach Ausbruch des Iran-Irak-Kriegs 1980 floh er nach Deutschland. Er lebt heute als Schriftsteller und Journalist in Berlin. Seine neusten Werke «Die Balkanroute» und «Saras Stunde» erzählen vom Flüchtlingselend bzw. von einer mutigen jungen Frau, die sich in Saudi-Arabien gegen die Konventionen auflehnt.

Vielleicht ist das wiederum ein Zeichen dafür, dass sich im Hintergrund etwas tut, das Bewegung bringen könnte in die verworrene Situation.

In Ihren Büchern thematisieren Sie auf verschiedene Weise die Konflikte im Nahen Osten. In «Die Balkanroute» von 2017 greifen Sie zum Beispiel das Flüchtlingselend auf. Was treibt Sie an, darüber zu schreiben?

Ich bin in den 1980er-Jahren selbst aus dem Irak nach Deutschland geflohen. Mir geht es heute sehr gut: Ich schreibe Bücher, sie werden gelesen. Ich esse mindestens drei Mal pro Tag, ich trinke im Durchschnitt eine Flasche Wein pro Tag. Dennoch setzt mir der Gedanke an die Millionen von Flüchtlingen zu.

Das Schreiben vermittelt zwischen meiner Erfahrung und der heutigen Realität.

Das Schreiben ermöglicht es mir, zwischen meiner Erfahrung und der heutigen Realität zu vermitteln. In meinen Büchern zeige ich, dass beispielsweise jeder Flüchtling eine eigene Geschichte hat, die zu erzählen es sich lohnt. Solche Geschichten lassen Empathie mit den Schwächsten entstehen.

Ihre Bücher erscheinen sowohl im Westen als auch im Nahen Osten im arabischen Original. Welches Publikum ist Ihnen wichtiger?

Das kann ich nicht sagen. Ich wünsche mir, dass meine Bücher von so vielen Menschen wie möglich gelesen werden, in so vielen Sprachen wie möglich. Natürlich erzähle ich von Menschen aus dem Nahen Osten. Aber ihre Problematik ist universell.

Bücher von Najem Wali

Box aufklappen Box zuklappen
  • Saras Stunde, Hanser 2018.
  • Die Balkanroute. Fluch und Segen der Jahrtausende, Matthes & Seitz 2017.

So gesehen erzähle ich auch von Menschen, die hier leben. Auch wenn sie derzeit das Glück haben, nicht von einem Krieg heimgesucht zu werden.

Sie möchten Empathie für die Geschundenen und Geknechteten wecken. Glauben Sie, mit Ihrer Literatur einen Beitrag zum Frieden leisten zu können?

Bücher können zweifelsohne unser Leben verändern. Wenn ich nicht mit fünfzehn Jahren Rilke gelesen hätte und dem Zauber seiner Sprache erlegen wäre, hätte ich nicht an der Universität Bagdad Germanistik studiert.

Ohne Rilke sässe ich jetzt nicht hier in Solothurn.

Ich wäre nie nach Deutschland gelangt und sässe jetzt auch nicht hier in Solothurn. Vielleicht bewirke ich mit meinen Büchern bei anderen ja auch eine Veränderung.

Das Gespräch führte Felix Münger.

Sendung: Radio SRF 2 Kultur, Kontext. 11.5.18, 9.02 Uhr

Die Kultur-Highlights der Woche im Newsletter

Box aufklappen Box zuklappen

Entdecken Sie Inspirationen, Geschichten und Trouvaillen aus der Welt der Kultur: jeden Sonntag, direkt in Ihr Postfach. Newsletter jetzt abonnieren.

Meistgelesene Artikel