Zum Inhalt springen

Header

Audio
Sommerserie 1/8: Hirn im Umbruch
Aus Wissenschaftsmagazin vom 29.06.2019. Bild: imago images / Westend61
abspielen. Laufzeit 26 Minuten 18 Sekunden.
Inhalt

Neues Wissen dank Hirnscans Weshalb Pubertierende so anstrengend sind

Die Wirren der Pubertät kommen nicht von ungefähr: Unser Hirn reift stark und wird dabei extrem von der Umwelt geprägt.

Schon Sokrates fand Jugendliche unerträglich. Shakespeare schimpfte über sie. Ach, die Pubertät!

Wir Menschen sind damit nicht allein: Auch pubertierende Mäuse trinken in Gesellschaft zu viel. Junge Wölfe benehmen sich gerne mal daneben und dringen in Dörfer ein. Was die Natur so konsequent in Szene setzt, muss einen guten Grund haben.

Das Hirn baut sich um

Lange dachte man, dass das Gehirn ausgewachsen und ausgereift ist, wenn die Kindheit zu Ende ist. Was stimmt: Das Gehirn eines 10- oder 12-Jährigen wiegt schon so viel wie das eines Erwachsenen.

«Im Umbruch»: unsere Wissenschafts-Serie

Box aufklappen Box zuklappen

Pubertät – sich selbst werden

Pubertierende nerven, doch macht es Sinn, was da passiert. Ihr Gehirn reift, lernt viel dazu – und die Heranwachsenden werden: sie selbst.

Woraus besteht die Welt?

Teilchenbeschleuniger wie der LHC am CERN galten lange als die mächtigsten Messinstrumente, um den Aufbau der Materie zu untersuchen. Doch nun steht die Forschung an einem Scheideweg.

Das prekäre Ich

Die westliche Gesellschaft hat sich in den letzten 20 Jahren vollkommen neu zusammengesetzt: Niemand kann seine Kultur heute noch so leben, als ob es keine daneben gebe. Als Individuen müssen wir uns permanent entscheiden, wer wir sind.

Aus Aberglauben wird Wissenschaft

Am Anfang stand die Alchemie mit einer Mischung aus Beobachtungen, Wünschen und Aberglauben. Am Ende wurde daraus die Chemie.

Wissen: Wer es hat, befiehlt. Wer befiehlt, hat es.

Wissen flottiert nicht. Es ist immer Teil von Machtstrukturen. Kommt es zu politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen, wechselt das Wissen seine Besitzer.

E-DNA ist der neue Schlüssel

Lebewesen hinterlassen Spuren ihres Erbguts als Schuppen, Schleim oder Kot. Diese E-DNA erlaubt ganz neue Erkenntnisse über Ökosysteme.

Eine alte Therapie kommt wieder

Die Behandlung von Infektionen mit Viren, die Bakterien töten, hat spektakuläre Erfolge erzielt. Aber für diese alte Methode muss die moderne Medizin sich wandeln.

Was, wenn er Feuer speit?

700 Kilometer südlich der Schweiz liegt ein schlummernder Supervulkan, die phlegräischen Felder bei Neapel. Was bedeutet es, wenn dieser aktiver wird?

Doch die Struktur im Innern verändert sich noch tiefgreifend. Das Gehirn baut sich während der Pubertät und Adoleszenz regelrecht um – sicher bis ins Alter von Mitte 20, einige Forscher sagen, noch bis Anfang 40.

Was passiert in der Pubertät?

Eines der ersten Labore weltweit, in dem Forscherinnen und Forscher untersuchten, wie sich das Gehirn in den adoleszenten Jahren entwickelt, ist das Labor von Sarah-Jayne Blakemore am Institut für kognitive Neurowissenschaften des University College London.

Buchhinweis

Box aufklappen Box zuklappen

Sarah-Jayne Blakemore: «Das Teenager-Gehirn», S. Fischer-Verlag, 2018.

Jack Andrews erforscht dort, wie Depression bei jungen Menschen entsteht: «Mir fiel auf, dass viele depressive Jugendliche von sozialer Ausgrenzung berichten.» Er untersucht deshalb, was im Gehirn passiert, wenn Probanden in einem Computerspiel von anderen Mitspielern ausgeschlossen werden.

Ausgerichtet aufs soziale Umfeld

Es zeigt sich: Jugendliche und junge Erwachsene reagieren sehr viel heftiger auf soziale Isolation als Erwachsene über 25. Dabei ist die selbe Hirnregion aktiv wie bei physischem Schmerz. Die Jugendlichen gehen zudem, wenn Freunde im Raum sind, bei einem virtuellen Autorennen mehr Risiken ein.

Dank Hirnscans kann man die Veränderung des Hirn über die Zeit erkennen.

Mehr Wissen über Pubertät dank Hirnscans

Box aufklappen Box zuklappen

Die Details, wie das adoleszente Gehirn reift, klären sich erst allmählich. Eine wichtige Rolle spielen dabei Hirnscans, also Aufnahmen vom Gehirn.

Bevor diese Methode verwendet wurde, konnten Hirnforschende nur «post mortem» ins Gehirn schauen, also nachdem jemand gestorben war.

Die Hirnscans zeigen nicht nur, wo das Hirn zu einem bestimmten Zeitpunkt aktiv ist, sondern – dank struktureller Magnetresonanztomografie – auch wie das Gehirn strukturiert ist.

Wenn man über die Jahre Probanden immer wieder untersucht, kann man in diesen Scans erkennen, welche Hirnregion schrumpft oder wächst und ob sich verändert, wie sie aufgebaut ist.

Die Ergebnisse bisher: Besonders stark wandeln sich in der Pubertät die Bereiche im Gehirn, die für das soziale Leben entscheidend sind. Also zum Beispiel, wie wir Gesichter erkennen, Bewegungen andere Menschen deuten, ihre Perspektive einnehmen. Ausserdem die Gehirnbereiche, mit denen wir planen, unsere Ziele definieren und verstehen, und uns die Zukunft ausmalen.

Die Umwelt formt mit

Forscherin Emma Kilford ist eine Kollegin von Andrews: «Die Adoleszenz ist eine Zeit der Chancen und der Verletzlichkeit.» Was wir in dieser Zeit erleben, sagt sie, entscheide mit darüber, wie das Gehirn seine Struktur anpasst.

Mit anderen Worten, diese Zeit ist eine Zeit, in der wir genauso wie in der Kindheit noch einmal extrem von unserer Umwelt geprägt werden.

Drei Jugendliche Mädchen.
Legende: Ganz schön streng, diese Pubertät. Auch weil unser Gehirn sich grundlegend umbaut. Imago / imagebroker

Pubertäre und Adoleszente hätten nicht umsonst den Ruf gefährdet zu sein, sagt Kilford: «Sie sind zwar nicht mehr durch Kinderkrankheiten gefährdet und noch zu jung für Alterskrankheiten. Aber statistisch gesehen sind die häufigsten Todesursachen Unfälle, Kriminalität und Selbstmord.»

Sinnlose Risiken?

Das mag, so Kilford, aus Erwachsenenperspektive sinnlos wirken – die Risiken vermeidbar. Aber bedenke man, dass das Gehirn sich in dieser Zeit stark entwickle und dazu den Input von aussen brauche, ergebe das Verhalten der junge Leute auf einmal Sinn.

Jugendliche sind also nicht anstrengend, planlos und stimmungsgesteuert, weil sie einfach gerne nerven. Sondern weil sie und ihr Gehirn gerade erst lernen, sich selbst und die Welt besser zu verstehen. So wie ein Kind laufen und sprechen lernt – und dabei auch mal auf die Nase fällt oder Blödsinn erzählt.

Meistgelesene Artikel