Die Umfrage lief bis am Mittwoch, 3. April, 12 Uhr.
Top 6
__Anfang Bildergalerie
__Bildergalerie überspringen
-
Bild 1 von 6. Jakobshorn/GR. 2. März: Gutes Flugwetter in den verschneiten Alpen, auch wenn die Thermik so früh im Jahr wohl noch zu wünschen lässt. Bildquelle: Gilbert Zellweger.
-
Bild 2 von 6. Mythenregion/SZ. 7. März: In der Abenddämmerung sank die Nebelobergrenze ab und die frisch verschneiten Innerschweizer Berge kamen zum Vorschein. Bildquelle: Tobias Ryser.
-
Bild 3 von 6. Solothurner Jura. 8. März: Der Nebel strömt in der Morgendämmerung über den Jura Richtung Nordwestschweiz. Luft verhält sich ähnlich wie eine Flüssigkeit, was dieser Nebelfall eindrücklich beweist. Bildquelle: Andy Büttiker.
-
Bild 4 von 6. Gwatt/BE. 22. März: Was für ein farbenprächtiger Sonnenaufgang mit leuchtenden Altocumuli über dem Thunersee. Bildquelle: Simon Schuhmacher.
-
Bild 5 von 6. Amden-Arvenbüel/SG. 25. März: Grossartige Cirrus fibratus Wolken am Himmel über der Ostschweiz. Sie befinden sich im oberen Bereich der Wetterschicht und bestehen aus Eiskristallen. Bildquelle: Rainer Carspecken.
-
Bild 6 von 6. Herisau/AR. 31. März: Der März 2024 brachte viele und auch kräftige Föhnlagen. So gehörte die typische Föhnwolke Altocumulus lenticularis schon fast zum Alltag. Bildquelle: Luciano Pau.
__Ende der Bildergalerie
__Zurück zum Anfang der Bildergalerie.