Die Umfrage lief bis am Samstag, 3. Februar, 12 Uhr.
Top 6
__Anfang Bildergalerie
__Bildergalerie überspringen
-
Bild 1 von 6. Braunwald/GL. 9. Januar: Spektakuläres Halo Phänomen im Glarnerland an feinen Eisteilchen in der Luft. Auf diesem Foto sind sogar 8 verschiedene Haloarten gleichzeitig zu sehen. Besonders der Bogen in den Regenbogenfarben rechts, der sogenannte Infralateralbogen, ist sehr selten und nur etwa einmal pro Jahr zu beobachten. Bildquelle: Gabriela Heer.
-
Bild 2 von 6. Mürren/BE. 15. Januar: Wild aussehende Wolken am Morgenhimmel über dem Berner Oberland. Die Luftströmung wird über den Bergen wellenförmig abgelenkt. Diese Dynamik ist als sogenannte Linsenwolken (lenticularis) zu bewundern. Bildquelle: Renate Blaser.
-
Bild 3 von 6. Steinhausen/ZG. 19. Januar: Es gab auch im Flachland ein paar winterliche Tage mit Schnee und klirrender Kälte. Bildquelle: Lars Fuchs.
-
Bild 4 von 6. Heiligenschwendi/BE. 22. Januar: Eindrücklicher Seerauch über dem Thunersee am kältesten Morgen dieser Wintersaison. Die -13 Grad kalte Luft strömte von Thun her über die «warme» Wasseroberfläche. Der verdunstende Wasserdampf wird in der eisigen Luft als rauchförmiger Nebel sichtbar. Bildquelle: Philippe Gyarmati.
-
Bild 5 von 6. Scheltenpass/JU/SO. 28. Januar: Das Nebelmeer drängt als Nebelfall in der Morgendämmerung vom Mittelland her in die Nordwestschweiz. Bei der Absinkbewegung wird die Luft wärmer und der Nebel löst sich auf. Bildquelle: David Hofmann.
-
Bild 6 von 6. Sarnen/OW. 30. Januar: Eine sogenannte Hole-Punch Wolke zeigte sich am Himmel über der Zentralschweiz. Wenn ein Flugzeug durch eine Wolkendecke fliegt, fällt die Feuchtigkeit der Wolkenschicht in Form von feinen Eiskristallen nach unten und es bildet sich ein Loch. Bildquelle: Niklaus Halter-Röthlin.
__Ende der Bildergalerie
__Zurück zum Anfang der Bildergalerie.