Die schönsten Regenbogen dieser Woche
__Anfang Bildergalerie
__Bildergalerie überspringen
-
Bild 1 von 15. Turbachtal/BE. Bildquelle: Ursula Knuchel.
-
Bild 2 von 15. Bürglen/UR. Bildquelle: Toni Infanger.
-
Bild 3 von 15. Hettiswil/BE. Bildquelle: Markus Iseli.
-
Bild 4 von 15. Ebligen/BE. Bildquelle: Peter Vögtli.
-
Bild 5 von 15. Bildquelle: Ruvi Vifu.
-
Bild 6 von 15. Hinteregg/ZH. Bildquelle: Samuel Appenzeller.
-
Bild 7 von 15. Bönigen/BE. Bildquelle: Sodaan Fritschi.
-
Bild 8 von 15. Schönengrund/AR. Bildquelle: Martina_Bösch-Frick.
-
Bild 9 von 15. Hindelbank/BE. Bildquelle: Martin Kipfer.
-
Bild 10 von 15. Gumefens/FR. Bildquelle: Christian Tanner.
-
Bild 11 von 15. Wohlensee/BE. Bildquelle: Ekaterina Borner.
-
Bild 12 von 15. Schönried/BE. Bildquelle: Kurt Hersberger.
-
Bild 13 von 15. Vilters/SG. Bildquelle: Bernadette Tinner.
-
Bild 14 von 15. Saanenmöser/BE. Bildquelle: Vincent von Wattenwyl.
-
Bild 15 von 15. Kaltacker/BE. Bildquelle: Daniel Rutschi.
__Ende der Bildergalerie
__Zurück zum Anfang der Bildergalerie.
Folgende Bedingungen müssen für die schönsten Regenbogen erfüllt sein:
- Tiefer Sonnenstand: Je tiefer die Sonne steht, desto grösser und eindrucksvoller erscheint der Regenbogen. Frühmorgens oder am späten Nachmittag und Abend stehen die Chancen am besten. In den Sommermonaten um die Mittagszeit ist die Sonne meist zu hoch. Dann kann sich gar kein Regenbogen bilden.
- Grosse Regentropfen: In grossen Tropfen wird das weisse Sonnenlicht stärker gebrochen und besser in die Spektralfarben aufgespalten. Das macht den Regenbogen besonders leuchtend und klar. Bei kleineren Tropfen wirken die Farben oft blasser oder verschwommener.
- Dunkler Hintergrund: Wenn hinter dem Regenbogen noch eine dunkle Wolke abzieht, erhöht sich der Kontrast. Der Regenbogen hebt sich als Farbspektakel deutlich vom Himmel ab.