Zum Inhalt springen
Audio
Wie kalt kann es werden?
Aus Wetterfrage vom 06.01.2024. Bild: Lukas Wyss
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 46 Sekunden.

Frostiges Wochenende Warum gibt es so bitterkalte Nächte?

Es wird kalt am Wochenende. Am frühen Morgen dürfte es im Flachland -5 bis -10 Grad geben, lokal sind -15 Grad denkbar. Im Oberengadin sinken die Temperaturen in den Bereich um -30 Grad.

Eine Karte mit Tiefstwerten für die Schweiz.
Legende: SRF Meteo

Die aktuelle Wetterlage ist nahezu ein «perfekter Sturm» für möglichst tiefe Morgentemperaturen. Dafür sind im Wesentlichen folgende Faktoren verantwortlich:

  • Trockene Polarluft
  • Klare Nächte
  • Vielerorts liegt Schnee
  • Der Wind ist schwach

Jeder dieser Faktoren trägt auf seine Weise zur klirrendenden Kälte bei.

Die Sonne steht tief über einer eingeschneiten Landschaft.
Legende: Klarer Himmel und Schnee: Einer kalten Nacht steht nichts im Weg. Lars Fuchs

Klar und polar – eine eiskalte Kombination

Die Nächte am Wochenende sind oft klar und die Luft ist trocken und kalt. In der Nacht verliert die Erdoberfläche Energie in Form von Wärmestrahlung. Ein gewisser Anteil gelangt aber von der Atmosphäre wieder zurück zur Erde. Wenn eine dichte Wolkendecke den Himmel bedeckt, kommen mehr als 80 % der Strahlung wieder an der Erdoberfläche an. Bei trockener Luft und wolkenlosem Himmel entweicht dagegen fast die Hälfte der Wärmestrahlung in den Weltraum und die Erdoberfläche kühlt entsprechend stärker ab.

Wärmestrahlung fühlen

Box aufklappen Box zuklappen

Die sogenannte langwellige Ausstrahlung der Erde ist für uns unsichtbar. Wir können sie nur spüren. Man spürt zum Beispiel die Wärmestrahlung der Hand, wenn man sie ganz nah ans Gesicht hält.

Schnee hält die Wärme im Boden

Im Prinzip könnte Wärme aus dem Boden der Auskühlung in der Nacht entgegenwirken. Liegt aber wie momentan vielerorts Schnee, funktioniert dies kaum mehr. Schnee isoliert äusserst gut. So gelangt kaum noch Wärme vom Boden in die darüberliegende Luft.

Diagramm zur Erklärung der isolierenden Wirkung von Schnee
Legende: Eine Schneedecke verhindert den Wärmeentzug aus dem Boden, die Luft kühlt darum stärker ab. SRF Meteo

Windstille Nächte lassen uns zittern

Kalte und schwere Luft sammelt sich am Boden. Ist es windig, wird die kalte Luft immer wieder weggeblasen und es wird weniger kalt. An diesem Wochenende ist der Wind ein potenzieller Spielverderber für Kältefans. Er ist zwar schwach, aber nachts ist es nicht völlig windstill. Windstille wäre optimal für die Kälte.

Meteo, 19.01.2024, 13:00, SRF1

Meistgelesene Artikel