-
Bild 1 von 7. In Bosco Gurin/TI liegt derzeit 1.5 mal soviel Schnee wie um diese Jahreszeit üblich. Bildquelle: Sandra Hagmann.
-
Bild 2 von 7. Im Münstertal/GR gab es gar einen November-Schneerekord an diesem Wochenende. Bildquelle: Lucas Pitsch.
-
Bild 3 von 7. Der Schnee in Saas-Fee schnitt das Dorf gar zeitweise von der Aussenwelt ab. Bildquelle: Chloé Gutknecht.
-
Bild 4 von 7. Zum Wochenstart präsentierte sich Davos im weissen Kleid. Bildquelle: Walter Dürst.
-
Bild 5 von 7. An Schnee mangelt es in zumindest in Teilen der Schweiz derzeit nicht, wie etwa in Simplon Dorf/VS. Bildquelle: Roman Arnold.
-
Bild 6 von 7. Viel Schnee gibts derzeit auch im Oberengadin am Bahnhof von Celerina/GR. Bildquelle: René Hinder.
-
Bild 7 von 7. Starker November-Schneefall gab es auch in Saas Grund/VS. Bildquelle: Dominic Zurbriggen.
Nach einer kurzen Schnee-Pause geht es bereits weiter. In der Nacht auf Dienstag setzt im Süden wieder verbreitet Niederschlag ein. Die Schneefallgrenze liegt zwischen 900 und 1500 m. Je nach Niederschlagsintensität, insbesondere im Nordtessin, schneit es teils bis in tiefere Lagen. Bis Mittwochmittag werden lokal 60 cm Neuschnee erwartet.
Auf der Südseite der Nord-Süd-Verkehrsachse muss somit mit schneebedeckten Fahrbahnen und Verkehrsbehinderungen gerechnet werden. Zudem steigt mit den teils heftigen Schneefällen die Lawinengefahr erneut an.
Aussergewöhnlich viel Schnee für diese Jahreszeit
In den Bergen liegt derzeit verbreitet über 1 m Schnee. Insbesondere im Süden ist die aktuelle Schneehöhe für diese Jahreszeit aussergewöhnlich. Beispielsweise in Bosco Gurin/TI liegt derzeit 89 cm Schnee. Dies ist rund 1.5 mal so viel wie üblich in dieser Zeit.
Im Münstertal und Engadin ist am Wochenende gar so viel Schnee gefallen, wie noch nie in dieser Jahreszeit.
Weiterhin Schneefall im Süden
Im Süden geht es am Freitag und Samstag erneut mit einer Portion Neuschnee weiter. Die Schneefallgrenze liegt mit 1500 m jedoch höher.
In tiefer gelegenen Bergregionen könnte es dem Schnee bereits wieder an den Kragen gehen. Es erreicht uns insbesondere in der Höhe mildere Luft. Auf 2000 m steigen die Temperaturen möglicherweise auf 5 Grad.