Am Montagabend erhielten wir einige mysteriöse SRFMeteoBilder mit einer hellen Lichtspur am Nachthimmel. Einige sahen die Lichterscheinung 5 bis 10 Minuten lang.
Lichtspur: Montagabend kurz nach 22.30 Uhr
-
Bild 1 von 9. Küsnacht/ZH. Bildquelle: Monika Baumüller.
-
Bild 2 von 9. Wildhaus im Toggenburg/SG. Bildquelle: Franz Gangl .
-
Bild 3 von 9. Biel-Benken/BL . Bildquelle: Peter Bernhard.
-
Bild 4 von 9. Schmiedrued/AG. Bildquelle: Katharina Kulmer.
-
Bild 5 von 9. Luzern . Bildquelle: Melvin Schwarzenberger.
-
Bild 6 von 9. Aesch/BL . Bildquelle: Martin Hell.
-
Bild 7 von 9. Nuolen/SZ . Bildquelle: Anna Trachsel.
-
Bild 8 von 9. Vattiz/GR . Bildquelle: Aline Thüring.
-
Bild 9 von 9. Medelserhütte SAC/GR. Bildquelle: Patricia Venzin.
Wahrscheinlich handelt es sich um einen sogenannten «fuel dump». Das ist in der Raumfahrt ein gängiges Treibstoffablass-Manöver. Gestern brachte eine chinesische Rakete vom Typ Chang Zheng 8A einen Satelliten in die Umlaufbahn. Danach wurde offenbar überschüssiger Treibstoff abgelassen. Das Gas bleibt wegen der dünnen Atmosphäre in grosser Höhe lange stabil. Das Sonnenlicht in dieser Höhe wurde an diesem Gas zu uns reflektiert – so kam es zu dieser minutenlangen Leuchtspur am Nachthimmel.
Auf den Treibstoff kommt es an
Laut dem Fotografen Lukas Wyss hängt die Dauer der Erscheinung mit der Art des Treibstoffes zusammen. China sei führend in der Methalox-Technologie, also Raketen, die flüssigen Sauerstoff und flüssiges Methan verwenden. Im Vergleich zu konventionellem Raketentreibstoff wie Kerosin und Wasserstoff verbrennt Methan sauberer und kann auf dem Mars produziert und gelagert werden.