Ein Nebelbogen ist eine Sonderform eines Regenbogens und wird auch farbloser oder weisser Regenbogen genannt. Die beste Voraussetzung für die Beobachtung eines Nebelbogens ist eine dünne Nebelwand vor dem Beobachter und gleichzeitig die Sonne in seinem Rücken.
-
Bild 1 von 5. Flugplatz Dittingen/BL. Nebelbogen, 4. November 2025. Bildquelle: Andre Cueni.
-
Bild 2 von 5. Sarmenstorf/AG . Nebelbogen, 4. November 2025. Bildquelle: Barbara Stalder.
-
Bild 3 von 5. Hettlingen/ZH. Nebelbogen, 4. November. Bildquelle: Sonja Nüssli.
-
Bild 4 von 5. Kerzers/FR. Archivbild: 10. November 2022. Bildquelle: Michelle Stirnimann.
-
Bild 5 von 5. Ipsach/BE. Archivbild: 10. November 2022. Bildquelle: Doris Frutiger.
Nebel- und Regenbogen: ein ähnliches Prinzip
Wir alle kennen den grossen, farbenprächtigen Bruder des Nebelbogens: den Regenbogen. Fällt Regen, während sich gleichzeitig auch die Sonne zeigt, entsteht ein Regenbogen. Die Regentropfen brechen und reflektieren das Sonnenlicht. Sie wirken wie winzige Prismen, die das weisse Licht der Sonne in seine Spektralfarben zerlegen.
Regentropfen sind in der Regel 1 bis 6 mm gross. Vereinfacht gesagt gilt, je grösser die Regentropfen, je farbiger der Regenbogen.
Tropfengrösse macht den Unterschied
Am Nebel- oder Wolkenrand lässt sich teils ein ähnliches Phänomen beobachten. Auch Nebel besteht aus Wassertropfen. Es kann ein Farbbogen nach dem gleichen Prinzip entstehen, der sogenannte Nebelbogen. Die Nebeltropfen sind allerdings bedeutend kleiner als Regentropfen. Somit ist der Brechungseffekt weniger intensiv und deshalb die Farben beim Nebelbogen viel weniger ausgeprägt. Sind die Nebeltröpfchen übrigens zu klein, kleiner als 0.005 mm, dann ist gar kein Nebelbogen mehr erkennbar.
-
Bild 1 von 2. Nebel besteht aus sehr kleinen Wassertröpfchen. Bei Tröpfchen unterhalb von 50 Mikrometern überlagern sich die einzelnen Spektralfarben so, dass sie zusammen weisses Licht ergeben. Bildquelle: SRFMeteo.
-
Bild 2 von 2. Regenbogen entstehen, wenn das Sonnenlicht an Regentropfen gebrochen und reflektiert wird. Da die verschiedenen Farben unterschiedliche Wellenlängen haben, werden sie bei der Lichtbrechung unterschiedlich stark abgelenkt und es kommt zur typischen Farbabfolge: innen Violett, aussen rot. Bildquelle: SRFMeteo.