Heute gab es zumindest in den Alpen so viel Sonnenschein wie schon länger nicht mehr. Der Himmel zeigte sich aber nicht einfach nur blau, sondern zum Teil auch sehr bunt.
Anfang Bildergalerie
Bildergalerie überspringen
-
Bild 1 von 12. St.Moritz/GR . Die Sonne ist hinter dem Berge versteckt. Bildquelle: Ruth Bernegger.
-
Bild 2 von 12. Kiesen/BE . Irisierende Wolken zum Sonnenaufgang . Bildquelle: Lukas Wyss.
-
Bild 3 von 12. Sedrun/GR. Kranz / Korona am Bündner Himmel: Bei gleich grossen Wassertröpfchen / Eiskristallen in der Wolke werden die farbigen Ringe kreisrund. Bildquelle: Monica Flepp.
-
Bild 4 von 12. Silvaplana/GR. Aus dem Engadin erreichten uns einige farbige Bilder. Bildquelle: Katharina von Salis.
-
Bild 5 von 12. Meierskappel/LU. Farbiger Himmel direkt neben der Rigi. Bildquelle: Dionys Moser.
-
Bild 6 von 12. Baltschieder/VS. Das Irisieren – Schillern in Regenbogenfarben – geschieht meistens an dünnen Eiskristallwolken. Bildquelle: Benita Gasser.
-
Bild 7 von 12. Bonistock/OW. Eine sogenannte «Korona» um die Sonne. Bildquelle: Barbara Durrer.
-
Bild 8 von 12. Sils-Maria/GR. Versteckt hinter der Lärche schillert es regenbogenfarben. Bildquelle: Susanne Schwiete.
-
Bild 9 von 12. Thun/BE. Irisierende Wolken auch im Berner Oberland. Bildquelle: Rafael Werndli.
-
Bild 10 von 12. Langnau i/E . Farbenfroher Sonnenaufgang über der Schrattenfluh. Bildquelle: Rudolf Kläy.
-
Bild 11 von 12. Meggen/LU. phänomenale Sonnenlicht- und Gegenlichtspektakel. Bildquelle: Stefan Kunz.
-
Bild 12 von 12. Schwarzsee/FR. Irisierende Wolke. Bildquelle: Thomas Aebischer.
Ende der Bildergalerie
Zurück zum Anfang der Bildergalerie.
Wie entstehen irisierende Wolken?
Neben den irisierenden Wolken gab es auch Halo-Effekte.
Bildergalerie
Anfang Bildergalerie
Bildergalerie überspringen
-
Bild 1 von 7. Laax /GR. Halo-Phänomen. Bildquelle: Laurin Schibli.
-
Bild 2 von 7. Belalp . Halo Effekt . Bildquelle: Barbara Schmid.
-
Bild 3 von 7. Lenzerheide/GR. Halo-Ringe am Sonntagmorgen. Bildquelle: Hannelore Peter.
-
Bild 4 von 7. Valbella/GR. Ein Halo entsteht, wenn sich die Sonnenstrahlen an Eiskristallen brechen oder spiegeln. Bildquelle: Jana Mulle.
-
Bild 5 von 7. Valbella/GR. Verschiedene Halo-Effekte nebeneinander. Bildquelle: Karin Caviezel.
-
Bild 6 von 7. Belalp/VS. Halo-Effekt vom Samstag. Bildquelle: Dario Schmid.
-
Bild 7 von 7. Belalp bei Blatten/VS. Halo vom Samstag . Bildquelle: Edgar Riedo.
Ende der Bildergalerie
Zurück zum Anfang der Bildergalerie.