Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Schweizer Klimaszenarien Die wichtigsten Neuerungen in den Klimaszenarien

In der letzten Woche haben der Bund und die ETH Zürich die neuen Klimaszenarien CH2025 für die Schweiz vorgestellt. Im Kern hat sich beim erwarteten Schweizer Klima nichts verändert. Alles andere wäre angesichts der klaren Forschungslage verwunderlich gewesen. Die Schweiz muss sich einstellen auf:

  • extremere Hitze,
  • trockenere Sommer,
  • mehr Starkniederschlag,
  • weniger Schnee.
Boote liegen auf dem Boden.
Legende: Triboltingen/TG Trockenheit wie im August 2022 wird häufiger werden. Agnes Fröhlich-Herger

Trotzdem gibt es in den neuen Klimaszenarien viele neue Erkenntnisse. Welche sind die Wichtigsten?

Es wird verständlicher

Die erwartete Klimazukunft der Schweiz wird in den neuen Szenarien simpler ausgewiesen. Die Szenarien orientieren sich an sogenannten GWLs (Global Warming Levels). Das ist der globale Temperaturanstieg seit vorindustrieller Zeit. In den neuen Klimaszenarien kann man beispielsweise ablesen: Wenn der globale Temperaturanstieg 3 Grad beträgt, wird es in der Schweiz voraussichtlich 4.9 Grad wärmer. Es ist darum bei den neuen Klimaszenarien nicht mehr nötig Emissionsszenarien wie RCP 8.5 oder SSP2-4.5 zu kennen.

Ein Balkendiagramm zeigt die erwartete Zunahme von Hitzewellen.
Legende: Bei einer globalen Erwärmung von 3 Grad sind im Mittelland zwei- bis dreimal so viele Hitzewellen zu erwarten wie noch 2005. 3 Grad globale Erwärmung zum Ende dieses Jahrhunderts ist mit der aktuellen Politik realistisch. CH2025

Sauberere Luft ist wärmere Luft

Die projizierte Erwärmung in den neuen Szenarien ist etwas grösser geworden (10 bis 15 % mehr bei 3 Grad globaler Erwärmung). Der Grund liegt in der Luftqualität. Neuere Klimamodelle berücksichtigen Aerosole, sozusagen die «Dreckpartikel» in der Luft. Da die Luftqualität besser wurde und in Zukunft noch besser werden wird, erreicht mehr Sonnenlicht die Erde. Dies verstärkt den erwarteten Temperaturanstieg.

Ein Kurvendiagramm zeigt den modellierten Anstieg der Sommertemperatur in der Schweiz
Legende: Modellierter Anstieg der Sommertemperatur in der Schweiz. Gezeigt sind Klimamodelle mit Aerosol-Änderungen (schwarz und orange) und ohne (blau). Hier wurde eine eher extreme und nicht zwingend realistische Erwärmung simuliert. CH2025

Waldbrände und Hagel nehmen zu

Einige Aspekte im neuen Klimabericht sind komplett neu. Dies, weil sie auf Resultaten sehr neuer Forschungsarbeiten beruhen. Erstmals werden beispielsweise Aussagen zu Hagel und Waldbrandgefahr gemacht. Die Waldbrandgefahr wird im wärmeren Klima zunehmen. Vielerorts wird sich die Anzahl Tage mit hoher Waldbrandgefahr in einer drei Grad wärmeren Welt etwa verdoppeln. Bei Hagel und Hagelschäden ist ebenfalls mit einer Zunahme zu rechnen, zumindest auf der Alpennordseite.

Ein Motorrad wird durch Hagelkörner geschoben.
Legende: Weniger Schnee auf den Strassen, dafür mehr Hagel. Daniel Christen

Was sagen die neuen Klimaszenarien zu Waldbrandgefahr oder Hitzetagen in Ihrer Nähe aus? Hier können Sie nachsehen.

10 vor 10, 04.11.2025, SRF 1

Meistgelesene Artikel