Zum Inhalt springen

«News Plus» Schlauer werden in 15 Minuten

In rund 15 Minuten ein bisschen schlauer werden? Folgende Episoden des Podcasts «News Plus» sind zeitlos und erklären latent aktuelle Themen, die die Schweiz beschäftigen.

1. Zero-Getränke: Wie (un)gesund sind sie wirklich?

Worum geht’s? Süsser Geschmack – und das ganz ohne den ungesunden Zucker. Das ist das Versprechen von künstlich gesüssten Getränken. Nun sagt aber die Weltgesundheitsorganisation WHO: Künstliche Süssstoffe steigern langfristig die Gefahr von starkem Übergewicht.

Wir sind biologisch nicht dafür programmiert, zu viel Zucker zu uns zu nehmen, wir sind aber auch nicht biologisch dafür programmiert, mit Süssstoffen zurechtzukommen.
Autor: Bettina Wölnerhanssen Ärztin

Spannender Fakt: Der Zuckeranteil in Softdrinks ist in der Schweiz teils fast doppelt so hoch wie im Ausland.

Audio
Zero-Getränke: Wie (un)gesund sind sie wirklich?
16:18 min Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 16 Minuten 18 Sekunden.

2. Wohnungsnot: Was machen Wien und Kopenhagen besser?

Worum geht’s? In Schweizer Städten wie Zürich oder Genf werden Wohnungen immer knapper. Der Grund: Es wird zu wenig gebaut, gleichzeitig wächst die Bevölkerung. Die Folgen: Wohnungsnot und überteuerte Mietzinsen. 

Eine einfache Lösung, die wir morgen oder in zehn Monaten erreichen, gibt es nicht.
Autor: Guy Parmelin Bundesrat

Spannender Fakt: Die Berechnung der Immobilienfirma Wüest Partner zeigt, dass in der Schweiz bis in drei Jahren gut 50'000 Wohnungen fehlen – das sind etwa so viele wie es in Luzern gibt.

Audio
Wohnungsnot: Was machen Wien und Kopenhagen besser?
14:51 min Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 14 Minuten 51 Sekunden.

3. Plastik-Abfall: Ist Recycling die Lösung?

Worum geht’s? Wir recyceln Glas, Alu, Papier, Karton – und auch PET. Für andere Plastikverpackungen gibt es aber kein nationales Sammel- und Recyclingsystem. Das soll sich bald ändern.

Recycling ist die beste Variante. Bisher hat sich die Schweiz mit der Zweitbesten zufriedengegeben.
Autor: Patrik Geisselhardt Geschäftsführer «Swiss Recycling»

Spannender Fakt: Nur 15 Prozent aller Plastikabfälle in der Schweiz werden gesammelt.

Audio
Plastik-Abfall: Ist Recycling die Lösung?
14:57 min Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 14 Minuten 57 Sekunden.

4. Stimmbeteiligung: Bestimmen in der Schweiz reiche, ältere Männer?

Der Abstimmungssonntag vom 18. Juni hat wieder gezeigt, dass in der Schweiz eine Mehrheit der Stimmberechtigten nicht abstimmt. Wer redet mit? Grundsätzlich kann man sagen: Menschen mit höherer Bildung. Und wer eher nicht? Jüngere Menschen und Frauen.

Wenn man schaut, wie viele Menschen über eine gewisse Zeit an mindestens einem Urnengang teilnehmen, sieht die Stimmbeteiligung plötzlich anders aus.
Autor: Isabelle Stadelmann Politikwissenschaftlerin

Spannender Fakt: Die höchste Stimmbeteiligung aller Zeiten erreichte die Abstimmung zum EWR-Beitritt im Jahr 1992. Sie lag bei 78,7 Prozent.

Audio
Stimmbeteiligung: Bestimmen in der Schweiz reiche, ältere Männer?
18:49 min Bild: SRF
abspielen. Laufzeit 18 Minuten 49 Sekunden.

5. Erfinderland Schweiz: Wie wird man zum Daniel Düsentrieb?

Worum geht’s? Nirgendwo werden pro Kopf mehr neue Patente angemeldet als in der Schweiz. Wer eine goldene Idee für eine Erfindung hat, landet hierzulande früher oder später beim Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum. Was braucht es denn, um ein Patent anzumelden und um eines zu erhalten?

Bevor Sie das Patent wirklich in der Hand halten, müssen sie unbedingt schweigen.
Autor: Ruth Stauber Vizepräsidentin des Erfinderverbands

Spannender Fakt: 2022 gab es in der Schweiz pro einer Million Einwohnerinnen und Einwohnern 1000 Patentanmeldungen. Auf Rang zwei in Europa liegt Schweden mit weniger als der Hälfte.

Audio
Erfinderland Schweiz: Wie wird man zum Daniel Düsentrieb?
11:33 min Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 11 Minuten 33 Sekunden.

Meistgelesene Artikel