Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Podcast «Zeitblende» Die 10 besten Podcast-Episoden für Geschichts-Freaks

Bewegende Geschichten von Zeitzeugen, erhellende Analysen von Historikerinnen, das beste Material aus dem SRF-Archiv – und alles spannend erzählt. Das liefert die «Zeitblende», der Geschichte-Podcast von SRF 4 News. Wir haben 10 Episoden rausgesucht, die man gehört haben muss.

1. Neuenburgs Geschäft mit dem Sklavenhandel

Im 18. und im 19. Jahrhundert verdienten in der Stadt Neuenburg einige Familien ein Vermögen mit dem Sklavenhandel. Das zeigt noch heute ein Stadtrundgang. Und das Gespräch mit dem Historiker.

Audio
Die schwarze Seite von Neuenburg
aus Zeitblende vom 30.11.2013. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 25 Minuten 58 Sekunden.

2. Drama an den Stränden: Der D-Day

Am 6. Juni 1944 stürmten die Westalliierten die Strände in der Normandie. Eine der grössten Militäraktionen aller Zeiten ist, besonders mit dem fesselnden Archivmaterial, spannender als jeder Thriller. Es erzählen der Veteran Lord Bramall und Antony Beevor, einer der führenden Weltkriegsexperten.

Audio
D-Day: «Der Brückenkopf der Demokratie»
aus Zeitblende vom 01.06.2019. Bild: keystone
abspielen. Laufzeit 29 Minuten 38 Sekunden.

3. Mein Grossvater, der Bündner Spion

Während des Zweiten Weltkriegs verfasst der Puschlaver Plinio Zala unter dem Decknamen «Acqua» mehr als 100 Spionageberichte. Er hat die Berichte, die naturgemäss vernichtet wurden, im Durchschlag kopiert und im Haus versteckt. Als sein Enkel sie entdeckte, wusste er zuerst nicht, für welche Seite sein Grossvater spionierte. Ein spannender Einblick in ein unbekanntes Kapitel der Schweizer Geschichte.

Audio
«Mein Grossvater der Spion» - Milizspionage der Schweizer Armee
aus Zeitblende vom 06.11.2021. Bild: Archivio fotografico Valposchiavo • iSTORIA
abspielen. Laufzeit 31 Minuten 54 Sekunden.

4. Die Wächterin über die Stasi-Akten

Die Bürgerrechtsaktivistin Marianne Birthler war 1989 in der DDR eine der führenden Figuren in der Opposition, später wurde sie Chefin der Stasi-Unterlagenbehörde. Sie erzählt, wie sie den Zusammenbruch der DDR erlebt hat.

Audio
Das Ende der DDR: Zeitzeugin Marianne Birthler erinnert sich
aus Zeitblende vom 13.09.2014. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 39 Minuten 25 Sekunden.

5. Als die Waldheim-Affäre Österreich spaltete

Ab 1986 erschütterte die Waldheim-Affäre Österreich: Kurt Waldheim, ehemaliger UNO-Generalsekretär, wurde im Wahlkampf um das österreichische Bundespräsidentenamt mit Nazi-Vorwürfen konfrontiert. Im Gespräch: Franz Vranitzky – er war damals Bundeskanzler.

Audio
Österreichs Ex-Kanzler Vranitzky zur Waldheim-Affäre
aus DRS 4 Zeitblende vom 03.09.2011.
abspielen. Laufzeit 25 Minuten 48 Sekunden.

6. Zahlvaterschaft: Kinder zweiten Ranges

Bis 1977 gabs in der Schweiz die Zahlvaterschaft: Für ein uneheliches Kind musste ein Vater lediglich Alimente zahlen, es wurde aber keine Verwandtschaft begründet. Die heute erwachsenen «Zahlkinder» leiden bis heute darunter. Die Erzählungen einer Betroffenen gehen unter die Haut.

Audio
Kind und Kegel - die Zahlvaterschaft wirkt auch nach 40 Jahren
aus Zeitblende vom 27.01.2018. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 32 Minuten 10 Sekunden.

7. Elisabeth Ochs: Ein Leben wie ein Hollywoodfilm

Elisabeth Ochs (1791-1864) war «Leichenbitterin», sie war die Mätresse eines italienischen Herzogs und eine immer reicher werdende Geschäftsfrau. Das faszinierende Leben einer Frau in Bern – in einer Zeit der politischen Umbrüche.

Audio
Annäherung an eine ungewöhnliche Frau
aus Zeitblende vom 08.04.2017. Bild: privat
abspielen. Laufzeit 26 Minuten 10 Sekunden.

8. Wie die Grossmutter vom Holocaust erzählte

Auschwitz könne man nur tot, nur durch den Schornstein des Krematoriums verlassen. Das wurde den Häftlingen jeweils gesagt. Mala Pfeffer hat Auschwitz per Zug verlassen. Wie hat sie das geschafft? 75 Jahre nach dem Ende der Konzentrationslager versucht ihr Enkel, die Antwort darauf zu finden.

Audio
Wie meine Grossmutter den Holocaust erzählte
aus Zeitblende vom 25.01.2020.
abspielen. Laufzeit 26 Minuten 9 Sekunden.

9. Die prophetische Ansprache von Ronald Reagan – aus der Sicht seines Redenschreibers

Am 12. Juni 1987 rief der damalige US-Präsident Ronald Reagan am Brandenburger Tor in Berlin seinen sowjetischen Gegenspieler Michail Gorbatschow dazu auf, die Mauer nieder zu reissen. Eine legendäre Rede, die beinahe nicht gehalten worden wäre. Peter Robinson, der die Rede geschrieben hat, erzählt lebendig von diesem spannenden Moment der Weltgeschichte.

Audio
«Tear down this wall»: Reagans prophetische Rede
aus Zeitblende vom 12.06.2021. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 25 Minuten 29 Sekunden.

10. «Endlich wieder Fasnacht»: Wie Schweizer Zeitzeugen das Kriegsende erlebten

Am 8. Mai 1945 erwacht Europa aus einem Albtraum: Der Zweite Weltkrieg geht zu Ende. Zwei Zeitzeugen erzählen, wie sie diese Zeit geprägt hat: Eine Jüdin aus Basel und ein Berner, der damals 780 Tage in Uniform verbrachte.

Audio
Kriegsende in der Schweiz: «Jetzt ist die Welt offen»
aus Zeitblende vom 02.05.2020. Bild: keystone
abspielen. Laufzeit 27 Minuten 44 Sekunden.
Podcast Zeitblende

Geschichte erlebt

Weitere Audios und Podcasts

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen