-
Bild 1 von 8. Das waren noch Zeiten. Die damals dritten Oltner Kabarett-Tage im Jahr 1990. Das Ehepaar Margrit Laeubli und Cesar Keiser und der Kabarettist und Schriftsteller Franz Hohler erhalten den Cornichon-Preis. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 8. Der Schweizer Schauspieler und Komiker Walter Roderer, rechts, aufgenommen mit seiner Frau, der bekannten Volksschauspielerin Ruth Jecklin Roderer, an den 4. Oltner Kabarett-Tagen 1991. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 3 von 8. Lorenz Keiser wurde 2001 für sein Soloprogramm «Schaer, Holder&Meierhofer» an den 14. Kabarett-Tagen mit dem Cornichon-Preis geehrt. Der Preis kommt jedes Jahr anders daher, von diversen Künstlern gestaltet. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 8. Das Musikalische Zürcher Kabarett «Pfannestil» nach dem Auftritt an den Oltner Kabarett-Tagen im Mai 2004. Damals hat es den Cornichon-Preis erhalten. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 5 von 8. Übergabe des Schweizers Kabarett-Preises Cornichon 2014 an das Duo schön&gut im Stadttheater Olten. Bildquelle: zvg.
-
Bild 6 von 8. Farbig: Die Deutsche Kabarettistin Desiree Nick tritt mit ihrem Programm «Sturzgeburt einer Legende» an der Eröffnung der 19. Oltener Kabarett-Tage 2006 im Stadttheater Olten auf. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 7 von 8. Der Kabarettist Andreas Thiel, rechts, und Ursula Pfister, die Gestalterin des Preises, posieren am Mittwoch, 14. Mai 2008, mit dem Schweizer Kabarett-Preis Cornichon. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 8 von 8. Das Duo Knuth und Tucek war schon oft an den Kabarett-Tagen. Es gehört zu den Lieblingskabarettisten von Gesamtleiter Claude Schoch. Bildquelle: zvg.
Fakten zum Oltner Kabarett-Festival:
- Das erste Festival fand 1986 statt.
- Organisiert werden die Kabarett-Tage von der Gesellschaft Oltner Kabarett-Tage
- Das Team besteht aus vielen Helfern (zirka 100) und einem festen Team von rund 40 Personen. Alle arbeiten ehrenamtlich, bis auf die Leitung der Geschäftsstelle.
- Das Festival setzt auf Schweizer Künstler, oft auch aus Deutschland und Österreich.
- Es setzt sich aber auch für den Nachwuchs ein. Seit Längerem gibt es den Sprungfeder-Wettbewerb, seit 2012 ein besonderes Kabarett-Casting.
- Am Festival wird jedes Mal der Schweizer Kabarett-Preis verliehen, das Cornichon.
- Frühere Preisträger sind Franz Hohler (1990), Lorenz Keiser (2001), Massimo Rocchi (2007), Simon Enzler (2012), usw. Der Preisträger 2017 ist Christoph Sieber, er wird zum Start der Kabarett-Tage geehrt.
- Die Organisatoren nennen Olten auch gerne Kabarett-Hauptstadt der Schweiz. Das habe man zu einem grossen Teil erreicht, findet der Leiter Claude Schoch.
- 2016 hatte das Festival rund 7500 Besucher.
- Zum 30-Jahr-Jubiläum erhält das Festival einen «Walk-of-Fame», den «Quai Cornichon».
Claude Schoch ist langjähriger Gesamtleiter der Kabarett-Tage. Zehn Jahre war er Leiter, erst der zweite Leiter nach dem Gründer Peter Niklaus. Nach fünf Jahren Erfahrung als Bühnenmeister übernahm er damals die Leitung. Nach dem Jubiläum der Oltner Kabarett-Tage tritt er als Leiter zurück. Er bleibt aber im Programmteam und hilft bei der Auswahl der Künstler.
Für die Jubiläumsausgabe steht Schoch noch voll zu Verfügung und freut sich auf das Festival, das am 10. Mai beginnt. Wieder mit dabei sind bekannte, weniger bekannte, nationale und internationale Kabarettisten. Die Breite des Programms mache das Festival aus, findet er. Genau deshalb funktioniere es gut. Es gibt laut Schoch politisches, leichtes, und musikalisches Kabarett. Für jeden etwas.
Lieblinge unter den Kabarettisten?
Wenn man Claude Schoch nach seinen persönlichen Lieblingskabarettisten fragt, sagt er: «Keine einfach Frage. Wenn ich wählen müsste, dann ist es eine Kombination aus Auftrittserlebnis, Satireform und persönlichen Begegnungen». Wenn er aus all den Jahren ein paar davon auswählen müsste, wäre es eine bunte Liste von Künstlern.
Er nennt zum Beispiel das weibliche Duo Knuth und Tucek, die Solo-Kabarettistin Uta Köbernick, das männliche Duo Pigor und Eichhorn, der Appenzeller Kabarettist Simon Enzler oder Georg Schramm aus Deutschland. Unter den Jungen gefällt ihm Christoph Simon, der für SRF 1 auch schon die Morgengeschichte getextet hat.
Olten als Kabarett-Hauptstadt?
Die Organisatoren sprechen gerne von Olten als Kabarett-Hauptstadt. Das habe man zum grossen Teil erreicht, findet Schoch im Gespräch mit SRF. Aber es wäre schön, wenn Olten auch ausserhalb der Festivalzeit als Kabarett-Hauptstadt wahrgenommen werde. Das sei eine Baustelle, die er gerne noch helfe, umzusetzen
Die Oltner Kabarett-Tage gelten als grösstes Satire-Festival der Schweiz. Von der Anfangszeit 1986 bis heute hat das Festival viele Künstler geehrt und auch entdeckt. Seit Jahren treten Newcomer am Sprungfeder-Wettbewerb auf. Seit fünf Jahren gibt es auch ein Casting, für ganz neue Künstler.
Die Kriterien fürs Casting sind klar festgelegt. Die Nachwuchskünstler dürfen kein fertiges Programm haben, keine Agentur im Rücken. «Das hat sich bewährt. Wir konnten in den sechs Ausgaben bereits fünf Künstler etablieren, toll», freut sich Claude Schoch. Hier bleibe man dran. Der Nachwuchspool sei, auch dank der Slam-Poetry-Szene, viel besser dran als auch schon, freut er sich.