Zum Inhalt springen

Header

Audio
Von E-Mail zu Social Media: Spam findet immer einen Weg
Aus Interview vom 03.05.2023. Bild: imago images
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 42 Sekunden.
Inhalt

45 Jahre Spam Penis-Verlängerungen und Betrugs-Versuche: Spam feiert Geburtstag

Noch immer sollen fast die Hälfte aller E-Mails unerwünschte Post sein. Doch wir bekommen sie kaum mehr zu Gesicht.

Spam war schon da, bevor es überhaupt das Internet gab: Am 3. Mai 1978 schickte der Marketingbeauftragte Gary Thuerk eine Nachricht an rund 600 Adressen im Arpanet – einem Vorläufer des heutigen Internets. 393 davon erreichten ihr Ziel und machten Werbung für ein neues Computersystem der Digital Equipment Corp.

Die meisten Empfängerinnen und Empfänger hätten verärgert reagiert, ist überliefert. Doch glaubt man Thuerk, soll die unerwünschte Werbung trotzdem für Verkäufe in Millionenhöhe gesorgt haben. Spam war geboren – auch wenn die unerwünschten Nachrichten damals noch nicht ihren Namen hatten.

Warum heisst Spam eigentlich Spam?

Box aufklappen Box zuklappen
Eine Dose Spam des Herstellers Hormel Foods
Legende: Eine Dose Spam des Herstellers Hormel Foods Ursprünglich als «Hormel Spiced Ham» («Hormels gewürzter Schinken») angeboten, wurde das Dosenfleisch unter dem Namen Spam (ein Kunstwort aus «Spiced Ham») zum Welterfolg. Keystone

Der Begriff Spam geht auf einen Sketch der britischen Komikergruppe Monty Python zurück. In dem Sketch liest eine Kellnerin eine Speisekarte vor, die fast ausschliesslich aus dem Dosenfleisch Spam besteht. Dabei übertönt ein Chor von Wikingern alle Gespräche im Restaurant mit den laut gesungenen Worten «Spam, Spam, Spam, Spam... Lovely Spam! Wonderful Spam!»

In den 1980er-Jahren verwendeten Nutzerinnen und Nutzer erster Online-Foren das Wort «Spam» dann, um den Text anderer vom Bildschirm zu scrollen und diese so am Chatten zu hindern. Später wurde der Begriff verwendet, wenn jemand im Forum dieselbe Nachricht immer und immer wieder veröffentlichte.

Als sich Mitte der 1990er-Jahre das kommerzielle Internet formierte, so wie wir es heute kennen, war Spam nicht mehr aufzuhalten. Denn als eine Form «asymmetrischer Kriegsführung» ist es für Cyberkriminelle leicht, massenhaft E-Mails und andere elektronische Nachrichten zu verschicken – für die Gegenseite ist es dagegen schwer, sich dagegen zu wehren.

Bis zu 40 Prozent aller Social-Media-Konten gehören Spam-Bots

Konservative Schätzungen gehen davon aus, dass Mitte der Nullerjahre bis zu 85 Prozent aller E-Mails Spam waren. Andere Zahlen sprechen von bis zu 96 Prozent. Laut der Statistik-Plattform Statista macht Spam auch heute noch fast die Hälfte des weltweiten E-Mail-Verkehrs aus. Besonders viel Spam soll in Ländern wie Indien, Russland, China und den USA seinen Ursprung haben.

Spam-Nachrichten in einem Mail-Eingang
Legende: Mitte der Nullerjahre sollen weit über 80 Prozent aller E-Mails Spam gewesen sein. Imago Images

Doch heute finden unerwünschte Werbung oder massenhafte Betrugsversuche längst nicht mehr nur per E-Mail statt. Viel Spam hat sich in die sozialen Medien verlagert, wo Cyberkriminelle ihr Publikum noch direkter und zielgruppenspezifischer ansprechen können.

Die Themen sind dieselben geblieben: Werbung für Schönheitsoperationen und Penis-Verlängerungen zum Beispiel oder dubiose Gewinn-Versprechen – in der Hoffnung, so an Kontaktdaten und persönliche Angaben der Nutzerinnen und Nutzer zu kommen.

Warum sieht Spam oft so unglaubwürdig aus?

Box aufklappen Box zuklappen
Hallo Mama, Absender unbekannt
Legende: Hallo Mama, Absender unbekannt Noch eines der harmloseren Beispiele: Die meisten Spam-Nachrichten nehmen es mit der Rechtschreibung nicht zu genau. imago images

Dubiose Absender-Adresse, falsche Anrede, kaum ein Wort ist richtig geschrieben – die meisten Spam-Nachrichten sind auf den ersten Blick als solche zu erkennen. Doch dahinter steckt Absicht: Spammer und Cyberkriminelle kontaktieren oft Millionen von Adressen – würden nur 1 Prozent der Angeschriebenen antworten, würden die Spammer von einer Flut von Reaktionen eingedeckt.

Auf schlecht gemachte Werbung und dilettantische Betrugsversuche reagiert aber nur ein winziger Bruchteil der potenziellen Opfer – der Teil, der für die eigentliche Werbefalle oder den eigentlichen Betrug am empfänglichsten ist. So ersparen sich die Spammer, viel Zeit und Aufwand an Personen zu vergeuden, von denen sie später gar nicht profitieren können.

Oft werden solche Nachrichten nicht von Menschen verbreitet, sondern durch Spam-Bots. Das sind Computerprogramme, die nicht nur Spam verbreiten, sondern in manchen Fällen auch mit potenziellen Opfern kommunizieren können. Schätzungen gehen davon aus, dass in manchen sozialen Netzwerken hinter 40 Prozent aller Konten keine Menschen, sondern Bots stehen.

Den eigenen Spam-Filter trainieren

Tatsächlich musste sich Spam neue Wege suchen, denn die E-Mail-Spam-Filter der Provider sind über die Jahre immer besser geworden. So finden heute nur wenige unerwünschte Nachrichten überhaupt noch ihren Weg ins Postfach der Nutzerinnen und Nutzer – und werden dort oft vom Spam-Filter des E-Mail-Programms aussortiert, bevor sie überhaupt jemand zu Gesicht bekommt.

Audio
So haben wir Spam und falsche Freundschafts-Anfragen im Griff
aus Ratgeber vom 03.08.2021. Bild: Imago
abspielen. Laufzeit 8 Minuten 21 Sekunden.

E-Mail-Provider wie Sunrise oder die Swisscom beschreiben den Kampf gegen Spam als Katz-und-Maus-Spiel, bei dem sie ihre Methoden immer wieder neu anpassen müssen. Sie wollen sich deshalb nicht zu tief in die Karten blicken lassen, zu welchen technischen Mitteln sie dabei genau greifen.

Dafür weisen sie darauf hin, wie man auch selber etwas gegen Spam tun kann: Indem man Spam-E-Mails, die es doch bis ins heimische Postfach schaffen, dort als solche markiert und in den Spam-Folder verschiebt. Im Gegenzug sollen E-Mails, die versehentlich im Spam-Folder gelandet sind, von dort wieder ins Postfach verschoben werden. So trainiert man den eigenen Spam-Filter, der dadurch mit der Zeit immer genauer wird.

Podcast Digital Podcast

Der Technologie-Podcast von SRF über Internet, Smartphones, soziale Netzwerke, Computersicherheit und Games.

Weitere Audios und Podcasts

SRF Virus,03.05.2023, 08:10 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel