-
Bild 1 von 3. Wer nicht genau hinschaut, der sieht ein voll funktionsfähiges Skigebiet über dem Nebel: So präsentierte sich der Balmberg am Sonntag. Bildquelle: Bähram Alagheband/SRF.
-
Bild 2 von 3. Der Skilift auf dem Balmberg läuft am Sonntag ebenfalls noch - aber auch hier ist die Saison nach diesem Skitag vorläufig zu Ende. Bildquelle: Bähram Alagheband/SRF.
-
Bild 3 von 3. Denn es ist nicht zu übersehen: Die Schneedecke ist dünn, die grünen und braunen Flecken wachsen mit jedem Schwung über die Piste. Es ist schlicht und einfach zu warm in den Jurahöhen. Bildquelle: Bähram Alagheband/SRF.
Das Skigebiet Grenchenberg gilt wegen seines schattigen Nordhangs als besonders schneesicher in der Region. «Nun hat allerdings der Regen und der warme Wind der Piste stark zugesetzt», erklärt Betriebsleiter Tobias Freudiger gegenüber dem Regionaljournal Aargau Solothurn von Radio SRF. Der Betrieb musste deshalb eingestellt werden.
Durchzogene Zwischenbilanz
Auch wenn der Schnee nach langem Warten doch noch gekommen ist, ist Freudiger ist mit der Saison noch nicht zufrieden: «Wir hätten auch gerne über Weihnachten schon die Lifte aufgemacht. Zum Glück konnten wir über Neujahr den Betrieb aufrecht erhalten, auch wenn die Pistenverhältnisse nicht die besten waren».
«Pulver gut» ist weggeschmolzen
Auch die übrigen Skigebiete in der Region haben ihren Betrieb eingestellt. Beispielsweise die Gebiete Balmberg und Hauenstein. Und auch der Lift auf dem Rotberg in Villigen zieht keine Wintersportler mehr hoch.