Lukas Holliger, SRF Kulturredaktor und Autor, stieg in die Archive von Radio Basilisk und Radio SRF. Während Monaten recherchierte er und versuchte die Ereignisse der Nacht vom 1. November und der folgenden Tage zu rekonstruieren. Beim Hören der unzähligen Tondokumente erlebte er die Schreckensmomente jener Nacht ein zweites Mal.
Auffallend war für ihn, dass die Tondokumente durch ihre Authentizität eine grosse Kraft hatten. «Es wäre nicht möglich gewesen, durch Schauspieler eine ähnliche Dichte in ein Hörspiel oder durch Texte auf die Bühne zu bringen», sagt Holliger.Er entschied sich daher für ein Hörstück nur aus Dokumenten und ein Theaterstück nur mit Fragen.
Mehr zum Schweizerhalle-Brand
Entstanden sind zwei Produktionen mit einem Thema, sich in ihrer Form aber gänzlich unterscheiden. Die dicht hintereinander gestellten Fragen auf der Bühne ergeben immer wieder Aussagen. Allerdings werden diese Aussagen nie ganz eindeutig und man weiss auch nicht, wer sie sagt.
Im Hörstück sind die Tondokumente chronologisch aneinandergereiht. «Beim Hören merkte ich, dass die Dramaturgie dieser Nacht die Dramaturgie der CD werden muss. Ein 19-jähriger Moderator sitzt alleine im Studio, am Schluss geht eine Nachricht um die Welt.» Dieses Öffnen des Geschehens von einer intimen Situation auf die Weltbühne, diese Dramaturgie sollte auch das Hörstück erhalten.
(Regionaljournal Basel; 17.30 Uhr)