Frost - Warum sich Gemüsebauern über die aktuelle Kälte freuen
Kälte ist in der Landwirtschaft ein Alleskönner: Sie sorgt für eine extra Belüftung des Bodens, für natürliche Reinigung von Gemüsesorten und Bekämpfung von Schädlingen sowie für einen besseren Geschmack von Salat.
Während die Eine oder der Andere über die aktuelle Kälte flucht, geht den Gemüsegärtnerinnen und Landwirten bei den aktuellen Temperaturen das Herz auf. Im wahrsten Sinn des Wortes. Beim roten Chicorée beispielsweise gelange man durch die Kälte einfacher an das Herz, ans Innerste des Salats. «Es sind diese kleinen Rosetten, die man dann essen kann, die äusserst zart sind», sagt Gemüsebauer Serge Gonin. Die tiefen Temperaturen sorgen also für eine Art natürliche Reinigung von den äusseren, weniger geniessbaren Blättern.
Warum die aktuelle Kälte dem Gemüse gut tut
Möchten Sie diesen ergänzenden Inhalt laden?
Hinter diesem Platzhalter verbirgt sich ein externer Inhalt (z.B. ein Social Media Post oder ein Video), den unsere Redaktion empfiehlt.Mehr
Dieser Platzhalter erscheint, weil Sie die Verwendung von «Social Media und externen Drittsystemen» in Ihren Datenschutz-Einstellungen deaktiviert haben. Klicken Sie auf «Inhalt laden», um diesen Inhalt einmalig anzuzeigen. Dabei können Cookies gesetzt und Daten an externe Anbieter übertragen werden. Passen Sie Ihre Datenschutz-Einstellungen an, um solche Inhalte dauerhaft anzeigen zu können.
Kälte ist auch für die Vorbereitung des Bodens unerlässlich. «Wir haben jetzt tatsächlich einen sehr feinen, weichen Boden. Der Frost sprengt quasi den feuchten Boden auf. Darin lässt es sich leichter säen und pflanzen.»
Legende:
Einige Gemüsearten wie der Nüsslisalat brauchen die Kälte regelrecht.
Keystone
Andere Gemüsesorten geniessen den Winter regelrecht, wie zum Beispiel der Nüsslisalat. Die Kälte verleiht ihm einen besseren Geschmack. «Die Pflanze schützt sich vor diesem Frost, indem sie versucht, die Zuckermenge in den Zellen zu erhöhen. Das verleiht dem Nüsslisalat einen etwas anderen Geschmack.»
Reben brauchen Kälte am Stück
Auch Winzer und Winzerinnen sind froh, wenn die Kälte kommt. Die Reben fallen dann in eine Art Winterschlaf und können sich in dieser Zeit regenerieren. Deshalb hoffen die Weinbauern, dass der Winter noch etwas anhält und nicht plötzlich eine Warmfront kommt.
Diskutieren Sie mit!
Möchten Sie diesen ergänzenden Inhalt laden?
Hinter diesem Platzhalter verbirgt sich ein externer Inhalt (z.B. ein Social Media Post oder ein Video), den unsere Redaktion empfiehlt.Mehr
Dieser Platzhalter erscheint, weil Sie die Verwendung von «Social Media und externen Drittsystemen» in Ihren Datenschutz-Einstellungen deaktiviert haben. Klicken Sie auf «Inhalt laden», um diesen Inhalt einmalig anzuzeigen. Dabei können Cookies gesetzt und Daten an externe Anbieter übertragen werden. Passen Sie Ihre Datenschutz-Einstellungen an, um solche Inhalte dauerhaft anzeigen zu können.
«Es wäre gut, wenn das so bleibt und die Kälte, wenn möglich, bis Ende März dauert», sagt Winzer Bernard Bosseau. Er erinnert sich an das letzte Frühjahr, als das Thermometer unter Null Grad fiel. «Das Problem waren nicht die tiefen Temperaturen im April, sondern die Wärme zwischendurch im März.» Die Reben wachen dann zu früh auf. «In diesem Moment platzten die Knospen und als die Kälte kam, erfroren die Reben», so Bosseau.
Nicht zuletzt hilft die Kälte auch im Kampf gegen Ungeziefer. Parasiten und Insekten überstehen so den Winter definitiv nicht.
Möchten Sie diesen ergänzenden Inhalt laden?
Hinter diesem Platzhalter verbirgt sich ein externer Inhalt (z.B. ein Social Media Post oder ein Video), den unsere Redaktion empfiehlt.Mehr
Dieser Platzhalter erscheint, weil Sie die Verwendung von «Social Media und externen Drittsystemen» in Ihren Datenschutz-Einstellungen deaktiviert haben. Klicken Sie auf «Inhalt laden», um diesen Inhalt einmalig anzuzeigen. Dabei können Cookies gesetzt und Daten an externe Anbieter übertragen werden. Passen Sie Ihre Datenschutz-Einstellungen an, um solche Inhalte dauerhaft anzeigen zu können.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.