Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Seit dem 1. Oktober ist das neue Tabakgesetz in Kraft. Im Parlament geht der Kampf gegen das Rauchen weiter.
Durch die Verbreitung des Wolfs wird über die Jagd in der Schweiz wieder verstärkt debattiert.
Die Menschen in der Schweiz sind skeptischer geworden, was die Zukunft anbelangt. Das zeigt eine Umfrage der SRG.
Neuste Zahlen zeigen: Soziale Medien werden weniger genutzt. Ein Grund: Die Plattformen sind nicht mehr wirklich sozial.
Die Bäume werden durch die klimatischen Veränderungen anfälliger für Kastanienkrebs oder die Tintenkrankheit.
Die Fischer am Genfersee haben noch nie so wenig gefangen wie dieses Jahr. Experten sehen den Klimawandel als Ursache.
Zahnkorrekturen können vieles optimieren – mit einem gewissen Risiko.
Das «Moderne» in Lausanne war ein symbolträchtiger Ort für pornografisches Kino. Jetzt wird es zur Kindertagesstätte.
Superreiche überschreiten dank ihres Geldes Grenzen. Damit sendeten sie ein gefährliches Signal, sagt ein Philosoph.
Die geschmolzene Schweizer Institution feiert ihren 450. Geburtstag. Herstellung und Verzehr haben sich kaum verändert.
Vieles deutet darauf hin, dass das Gold aus Russland stammt, was ein Verstoss gegen die Sanktionen wäre.
Die Anfragen in spezialisierten Einrichtungen und Kliniken steigen sprunghaft an.
Die ehemalige Energieministerin äussert sich zum ersten Mal zur möglichen Rückkehr der Kernkraft in der Schweiz.
In der Westschweiz haben die Fälle von Hundebissen stark zugenommen. Immer mehr Schulen bieten Präventionskurse an.
Im Tessin sind die Unterkünfte für Asylsuchende massiv überlastet. Es fehlt an geeigneten Unterkünften und an Personal.
Immer mehr junge Menschen erkranken an Darmkrebs. Dieser Anstieg stellt Forschende vor ein Rätsel.
Das Westschweizer Fernsehen RTS hat Priester getroffen, die sich entschieden haben, ihre Liebe offen zu leben.
Der steinige Weg eines lesbischen Paars, ein eigenes Kind zu bekommen. Das Westschweizer Fernsehen hat sie begleitet.
Forschende der ETH Lausanne haben einen Mikrochip entwickelt, der Gedanken in Text umwandelt.
Wer die Olympischen Spiele in Paris besucht hat, kann 30 Tage lang kein Blut spenden.
Der Onkologe Franco Cavalli erklärt, welchen Nutzen ein neuer Impfstoff gegen Lungenkrebs bringen könnte.
In einem Bündner Wald, welcher zur CO₂-Kompensation dient, wurden Baumfällungen entdeckt.
In der Romandie häufen sich Berichte von Hausbesitzern, die bei der Wärmepumpenanschaffung Tausende Franken verloren.
In der Schweiz gibt es Augenärzte, die chirurgische Eingriffe durchführen, obwohl sie dafür keine Bewilligung haben.
Obwohl mehr Frauen das Medizinstudium absolvieren als Männer, wird die Chirurgie von Männern dominiert.
Die geheim gehaltene Operation der Ukraine erweist sich als besser vorbereitet, als Beobachter erwartet hatten.
Auch nach dem Angriff vom 7. Oktober sind aus der Schweiz militärisch nutzbare Güter nach Israel geliefert worden.
Ein neues Verfahren ermöglicht es den Rega-Helikoptern, ein Spital auch bei schlechter Sicht zu erreichen.
Die als «Dumbphones» bezeichneten einfachen Mobiltelefone mit Tasten erfreuen sich wieder grosser Beliebtheit.
In Kenia investiert die Stiftung von Hansjörg Wyss in Projekte zum Elefantenschutz und zur Bekämpfung der Wüstenbildung.
Künstliche Intelligenz wird in der Schweiz eingesetzt, um Produktivität und Umsatz von Unternehmen zu steigern.
Maskulinismus ist weltweit auf dem Vormarsch, angefacht durch soziale Netzwerke. Was sind die Gründe?
Hitzewellen wirken sich in Städten stärker aus als auf dem Land. Ein Experte sagt, was dagegen getan werden kann.
Im Wallis soll ein Händler grosse Mengen von ausländischen Weinen mit der Bezeichnung «AOC Valais» verkauft haben.
Er sollte an der Front kämpfen, wurde dann verletzt und floh. Yuri ist einer von mutmasslich 18'000 Deserteuren.
Nicht Unwetter haben im Juni die verheerenden Erdrutsche im Tessin ausgelöst, sondern Schneeschmelze und Dauerregen.
Wer von einer Zecke gestochen wird, kann an Enzephalitis erkranken. Die Krankheit kann ein Leben völlig umkrempeln.
Die Hälfte der Wasserkraftwerke hat sich bisher nicht an den Bemühungen des Bundes gegen den Strommangel beteiligt.
Von den neu erhaltenen F-16-Kampfjets erhofft sich die Ukraine Auftrieb im Krieg. Doch es bleiben viele Hindernisse.
Die jüngsten Murgänge in der Schweiz haben Tote gefordert und grosse Schäden angerichtet. Was dagegen unternommen wird.
Ein Zürcher hat an der Front für die Ukraine gekämpft. Jetzt muss er sich vor der Militärjustiz verantworten.
Die Überbuchung von Flügen ist eine gängige Praxis, vor der man sich jedoch schützen kann. Einige praktische Ratschläge.
Plastikflaschen mit fest verbundenem Deckel: Das ist in der EU Pflicht geworden. Schweizer Firmen müssen sich anpassen.
Am Genfersee haben Gemeinden eine Strategie gefunden, wie sie die invasive Tigermücke ausrotten können.
Vom humanitären Völkerrecht ist vor allem dann die Rede, wenn dagegen verstossen wird. Dabei zeigt es durchaus Wirkung.
Die Zahl der Keuchhustenfälle hat sich im Vergleich zum letzten Jahr verdoppelt. Gefährdet sind vor allem Kleinkinder.
Astrophysiker von der Uni Bern hoffen, dem Geheimnis der Entstehung des Sonnensystems etwas näherzukommen.
Die Unwetter im Wallis haben Konsequenzen auf den Markt für Luxusautos. Porsche fehlen Bauteile.
Die Organisatoren in Paris haben kostensparende Olympische Spiele versprochen. Aber die Rechnung ist höher als erwartet.
Sogenannte «Tradwives» erobern das Netz. Sie bleiben in der Küche und unterwerfen sich ihrem Ehemann.
Die Persönlichkeit von Pierre de Coubertin, dem Begründer der modernen Olympischen Spiele, spaltet bis heute.
Jede Onlinebuchung und jeder Videostream belastet die Umwelt. Ein Label aus der Schweiz will Gegensteuer geben.
In Graubünden gibt es ein neues Angebot für Sehbinderte: durch die Bergwelt wandern und dabei Kultur erleben.
Bern und Zürich spenden alte Trams an Städte in der Ukraine. Der Krieg macht die Überführung zu einer Herausforderung.
Der Uhrenexport aus der Schweiz in die Türkei befindet sich im Hoch. Viele der Uhren sind für Russland bestimmt.
Der weltweit erste Suizid in der Todeskapsel wird nicht im Wallis stattfinden. Der Kantonsarzt hat sie verboten.
Schmuck aus Haaren herzustellen, ist eine uralte Kunst, die im Kanton Bern von Franziska Santschi praktiziert wird.
Zum Schutz von Minderjährigen führt Spanien ein Altersverifikationssystem im Internet ein.
Sekunden nach dem Attentat wurde Trump fotografiert. Das Bild sei bereits zur «Ikone» geworden, sagt eine Historikerin.
Jedes Jahr finden in dem bekannten Freizeitpark rund 60 Hochzeiten und Trauungen statt. Auch Taufen werden angeboten.
Anspruchsvolle Arbeitskultur, kaum Rücksicht auf das Privatleben: Deswegen wird nun «Quiet Vacationing» praktiziert.
Der Um- und Neubau des Flugplatzes Samedan wurde um ein Vielfaches teurer. Nun zeigt ein Bericht das Totalversagen.
Die SNB hat Gewinne erzielt mit Aktien eines israelischen Rüstungsunternehmens.
Nach dem schweren Unwetter leidet der Tourismus im Misox unter stornierten Buchungen.
Wenn ein Wolf im Verdacht steht, Nutztiere gerissen zu haben, kommt schon mal eine DNA-Untersuchung zum Einsatz.
Grüne Anlagefonds haben 87 Milliarden Dollar in Unternehmen investiert, die zu den grössen Klimaverschmutzern gehören.
Die sudanesische Gemeinschaft in der Schweiz kämpft mit einem neuen Verein gegen die humanitäre Katastrophe in Sudan an.
Um an die wichtigen Mineralsalze zu kommen, klettern Steinböcke auch mal vertikale Staumauern empor.
Die USA planen, die Arbeit zwischen Pharmafirmen und chinesischen Biotech-Unternehmen zu erschweren.
Die RTS-Sendung «Infrarouge» hat einen Polittalk fast ausschliesslich mit Künstlicher Intelligenz generiert.
Im Februar tötete die Polizei einen Geiselnehmer. Jetzt wird klar, wie viele Warnzeichen die Behörden ignoriert hatten.
Eine Rentnerin reiste nach Kolumbien und wurde wegen Kokainhandels verurteilt. Dann gelang ihr die Flucht.
Am 14. Juni soll der Nufenenpass wieder geöffnet werden. Dazu muss man sich jetzt durch meterhohe Schneewände kämpfen.
Nach einer Statutenänderung ist ihr Hauptsitz nicht mehr an Zürich gebunden. Es laufen Gespräche mit der Tessiner Stadt.
Die sogenannte Tessinerpalme bedroht die Artenvielfalt immer mehr. Nun werden die Gesetze verschärft.
Neukaledonien ist ein führender Nickelproduzent auf der Welt. Der Preisverfall hat mit zur aktuellen Krise beigetragen.
Der Islamische Staat nutzt Plattformen für Videospiele, um Jugendliche zur Gewalt aufzurufen.
Der frühere Premier Olmert fordert den Rückzug Israels aus dem Gazastreifen.
E-Zigaretten enthalten zahlreiche Stoffe, die schädlich sein könnten. Das zeigte eine neue Studie.
Das Kernforschungsinstitut Cern will nicht mehr mit Russland kooperieren. Wissenschafter befürchten negative Folgen.
Der Bund setzt russische Software zur Entschlüsselung von Handys und Computern ein. Jetzt nimmt der Firmenchef Stellung.
Überdurchschnittlich viele Seniorinnen werden von ihren Männern getötet. Eine Betroffene erzählt von einem Mordversuch.
Zwei Schweizer Gesundheitsunternehmen sehen in der rasch alternden Bevölkerung Chinas ein grosses Marktpotenzial.
Die Schweiz scheint fit wie nie. Woher kommt dieser Körperkult und wo sollte er aufhören?
Wieso eine Holocaust-Überlebende bei den Anti-Kriegs-Protesten in den USA mitmacht.
Vor drei Jahren startete Stan Wawrinka das virtuelle Spiel Ballman Project. Nun ist das Geld im Projekt verschwunden.
Die Verschwörungstheorie der «souveränen Bürger» propagiert eine völlige Abkehr von der Autorität des Staates.
Günstige Mini-Drohnen sind mittlerweile ein fester Bestandteil moderner Kriegsführung – auch dank Schweizer Software.
Spezialisierte Firmen machen Bonitätsprüfungen und vergeben «Creditscores». Das kann für Betroffene ins Auge gehen.
Der elektronische Zahlungsverkehr wird immer dominanter. Dennoch bleibt unklar, wie viele Gebühren Händler dafür zahlen.
Wieso Hundebesitzerinnen und -besitzer auch in der freien Natur Hundekot aufsammeln sollten.
Anders als in Europa vertreibt Nestlé laut einer Studie in ärmeren Ländern zuckerhaltige Babynahrung.
Der Besitzer eines Hotels neben dem Militärflugplatz bei Meiringen (BE) wird verdächtigt, ein Spion Chinas zu sein.
Die Schweiz und Tunesien haben seit zwölf Jahren eine Absichtserklärung zur Migrationspolitik. Wie ist der Stand heute?
Seit dem 1. Januar 2024 müssen in Thailand lebende Rentnerinnen und Rentner ihre Renten versteuern. Auch Schweizer.
Der ukrainische Aussenminister Dmytro Kuleba spricht im Exklusivinterview mit swissinfo.ch über die Rolle der Schweiz.
Ein Bürgerkollektiv spürt online Pädokriminelle auf, um die Polizei auf potenzielle Verdächtige aufmerksam zu machen.
Auf Facebook ist zu erfahren, wo und wann Billettkontrollen durchgeführt werden. Ein Paradies für Schwarzfahrer.
Einige Fachärzte sollen Umsätze von mehr als 1.5 Millionen Franken durch die Grundkrankenversicherung erzielt haben.
Sklaverei ist ein dunkler Teil der Geschichte, der bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht und noch immer ein Tabu ist.
Der weltweite Bedarf an humanitärer Hilfe ist in den letzten zwei Jahrzehnten stark gestiegen.
Eine Mehrheit der «dialog»-Community ist für eine Einheitskrankenkasse, um weiter ansteigende Prämien zu verhindern.
Eine knappe Mehrheit der «dialog»-Community sieht die Arbeit der Jäger in der Schweiz als Dienst an der Natur.
Eine deutliche Mehrheit der «dialog»-Community ist gegen eine Erhöhung des Armeebudgets.
Durch den Erfolg der AfD in Ostdeutschland sei Rechtsextremismus wieder normal geworden, findet die «dialog»-Community.
Rund vier von fünf Personen der «dialog»-Community sprechen sich für ein Handyverbot in Schulen aus.
Viele Plastikflaschen in der Schweiz haben neu einen fixen Deckel. «Lächerlich», findet die «dialog»-Community.
Eine Mehrheit der «dialog»-Community findet, dass die AHV-Abstimmung wegen der Rechenpanne wiederholt werden sollte.
Gemäss einer nicht-repräsentativen Umfrage sind rund zwei Drittel der «dialog»-Community für eine Viertagewoche.
Eine nicht-repräsentative Umfrage zeigt: 73 Prozent der befragten «dialog»-Community will Feuerwerk teilweise verbieten.
Die Freitodbegleitung ist ein persönliches Thema. Rund drei Viertel der «dialog»-Community steht ihr offen gegenüber.
Rund drei Viertel der dialog-Community finden, dass die Schweiz in Sachen mentale Gesundheit in einer Krise steckt.
Mit Kamala Harris sieht ein Grossteil der dialog-Community hohe Chancen für einen Sieg der Demokraten bei den US-Wahlen.
Eine Schule für alle funktioniert nicht, findet die «dialog»-Community in einer nicht repräsentativen Umfrage.
Sportler dürfen politisieren, findet die Mehrheit der «dialog»-Community in einer nicht-repräsentativen Umfrage.
Eine nicht repräsentative Mehrheit der «dialog»-Community findet, dass der Ukraine-Gipfel den Aufwand nicht wert sei.
Drei von fünf Personen der «dialog»-Community sprechen sich gegen die amtliche Anerkennung des dritten Geschlechts aus.
Die «dialog»-Community diskutiert, ob die Gewaltspirale im Nahen Osten noch durchbrochen werden kann.
Die «dialog»-Community diskutiert, ob Kernenergie eine Lösung gegen den Klimawandel ist. Die Zusammenfassung.
Viele Spitäler sind in finanzieller Schieflage. Doch müssen sie rentabel sein? Die «dialog»-Community diskutiert.
Ein grosser Teil der «dialog»-Community sieht einen Strassenausbau nicht als Lösung gegen die Stauproblematik.
Wladimir Putin bleibt in Russland an der Macht. Ein Schrecken für die grosse Mehrheit der «dialog»-Community.
In der Schweiz gibt es keine Gleichstellung der Geschlechter – finden drei Viertel der «dialog»-Userinnen und -User.
Wahlrecht bereits ab 16 Jahren? Nein, findet die Mehrheit der «dialog»-Community.
Schweizerinnen und Schweizer sind laut SRG-Umfrage zufrieden. Aber ist das echtes Glück oder bloss Einbildung?
Die Schweizer Bevölkerung ist laut einer Umfrage grundsätzlich sehr zufrieden. Doch es gibt auch Schattenseiten.
Immer mehr Menschen fühlen sich von der Politik nicht mehr vertreten. Ein Weckruf für Politikerinnen und Politiker?
Umwandlungssatz, Koordinationsabzug, Eintrittsschwelle: Die BVG-Vorlage ist kompliziert – eine Erklärungshilfe.
Der 100. Auslandschweizer-Kongress findet dieses Jahr vom 11. bis 13. Juli in Luzern statt.
Diesen Sommer werden wieder viele Touristen in der Schweiz erwartet. Glücksfall oder Ärgernis? Diskutieren Sie mit!
Gleich drei grosse Fussballer äussern sich während der EM 2024 politisch, was eine alte Debatte aufleben lässt.
In vielen Ländern stehen sich politisch Andersdenkende immer ablehnender gegenüber. Nicht so in der Schweiz.
Wie spricht man mit oder über Menschen, die sich weder als Mann noch als Frau identifizieren? Eine Spurensuche.
Anti-Schwarzen-Rassismus ist eines der häufigsten Diskriminierungsmotive hierzulande. Wird er zu wenig ernst genommen?
Um dem Klimawandel entgegenzutreten, wollen atomfreundliche Kräfte den Ausstieg aus der Kernenergie rückgängig machen.
Mit den neusten Einwohnerzahlen rückt auch das Thema Einwanderung wieder in den politischen Vordergrund.
Viele Spitäler fahren Verluste ein und müssen Leistungen kürzen. Erfahren Sie mehr und diskutieren Sie mit.
Man lässt sich Einiges einfallen, um den Stau zu bekämpfen. Lesen Sie, was zur Debatte steht und diskutieren Sie mit!
Dieses Wochenende finden die Präsidentschaftswahlen in Russland statt. Doch wie funktioniert Putins Regime?
Über die Hälfte der Männer findet, die Gleichbehandlung in der Schweiz sei erreicht. Das zeigt eine grosse SRG-Umfrage.
Sollen 16-Jährige das aktive und passive Wahlrecht erhalten? Der Nationalrat sagt «Nein» dazu. Und Sie?
Die Schweiz stimmt über die Erhöhung des Rentenalters auf 66 Jahre ab. Was denken Sie: Ist diese Erhöhung notwendig?
In vielen Teilen Europas protestieren Bäuerinnen und Bauern. Mittlerweile auch in der Schweiz – mit einem Unterschied.
Die Initiative der 13. AHV-Rente mit dem Titel «Besser leben im Alter» wird am 3. März zur Volksabstimmung vorgelegt.
Die Schweizerinnen und Schweizer nutzen soziale Netzwerke sehr intensiv, zweifeln aber an ihrem Nutzen.
AfD-Parteimitglieder sollen an einem Geheimtreffen mit Rechtsextremisten teilgenommen haben. Die Wogen gehen hoch.
Zu Jahresbeginn verzichten Viele von uns auf alles Mögliche: Alkohol, Fleisch oder Essen allgemein.
An Sinn oder Unsinn des WEF scheiden sich seit längerem die Geister. Und was denken Sie darüber? Diskutieren Sie mit!
Kriege, Klimawandel, Pandemie: Wie verliert man angesichts der Krisen der letzten Jahre nicht die Hoffnung?
Rund 80 Prozent der Menschen finden, dass das Wohlstandsgefälle zwischen Arm und Reich in der Schweiz zu gross ist.
Eine weitere Klimakonferenz ist zu Ende, am Ende gab es immerhin einen Erfolg zu verbuchen.
Fast drei Viertel der Schweizerinnen und Schweizer finden, es mangle an Toleranz gegenüber anderen Meinungen.
Der Ton in Diskussionen wird schärfer – ist eine konstruktive Debatte noch möglich? Diskutieren Sie mit.
Laut einer Umfrage ist eine Mehrheit zufrieden mit dem Bildungssystem. Dies obwohl es viel Kritik an der Schule gab.
Künstliche Intelligenz beschäftigt uns immer mehr. Doch ist KI eine Chance oder eine Bedrohung?
Der Bundesrat lockert die Regeln zum Abschuss des Wolfes. Was halten Sie davon?
Wie zeitgemäss sind Schweizer Traditionen noch? Müssen sie erhalten bleiben oder sich neu erfinden?
Bei den Wahlen haben Grüne und GLP massiv Sitze verloren. Einige sagen, mehr liege einfach nicht drin. Stimmt das?
Viele Arbeitnehmende leiden unter Stress bei der Arbeit. Kommt dazu, dass sich Arbeit und Freizeit stärker vermischen.
Weltweit kommt es zu bewaffneten Konflikten. Dabei wird auch die Rolle der Schweiz kritisch beäugt – machen wir genug?
Die Kosten steigen zurzeit massiv, auch der Mittelstand leidet. Braucht es eine gerechtere Verteilung?
Die Zahl der Asylsuchenden in Europa hat Rekordhöhen erreicht. Wie schlägt sich die Schweiz in diesem Kontext?
Eine Studie dokumentiert 1002 Missbrauchsfälle in der römisch-katholischen Kirche der Schweiz. Was muss nun passieren?
Mit Grossprojekten will die Schweiz die Energiewende schaffen. Doch die sind umstritten.
Die steigenden Prämien beunruhigen Viele. Sollte man das Krankenkassensystem reformieren? Diskutieren Sie mit!
Eine SRG-Umfrage ergab das Bild einer sehr zufriedenen Schweiz. Sind Sie damit einverstanden? Diskutieren Sie mit!
In der Schweiz gewinnt die englische Sprache immer mehr an Bedeutung. Ist die Vielsprachigkeit noch Teil der Identität?
Immer mehr, grösser und teurer: Festivals erfinden sich neu, aber zu welchem Preis?
Netiquette und Nutzungsbedingungen für «dialog», einem Dienst der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft